Juli
13
Die Berliner SF-Verlage
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Die Berliner SF-Verlage
Nun schon seit mehreren Jahren stellen die Berliner SF-Verlage im Sommer ihre Neuerscheinungen vor. Auch diesmal hat der unserem Club eng verbundene Golkonda Verlag, diesmal vertreten durch den den »alten« Verlagsleiter Hannes Riffel und »neuen« Verlagsleiter Michael Görden, Neuerscheinungen vorgestellt (zum Beispiel die neuen Bücher von Erik Simon und den Steinmüllers), einen Ausblick auf die Planung gegeben und Fragen beantwortet. Hier übrigens eine Vorschau auf die Titel im Sommer und Herbst 2017.
FISCHER Tor ging im Herbst 2016 an den Start und brachte die weltbekannte SF- und Fantasy-Traditionsmarke Tor nach Deutschland. Inzwischen sind mehr als ein Dutzend Bücher erschienen und viele interessante Titel in Vorbereitung. Programmleiter Hannes Riffel erzählte, wie der erfolgreiche Start von FISCHER Tor vonstatten ging und gab einen Einblick in die Programmarbeit. Und tor-online.de hat sich zum wohl interessantesten deutschsprachigen Internetportal zum Thema Science Fiction und Fantasy gemausert. Hier die Übersicht zu den aktuellen und kommenden Tor-Titeln.
Und da Hardy Kettlitz weiterhin die »Außenstelle Berlin« des Leipziger Verlags FESTA ist, hatte er auch einiges über die dort erschienenen Phantastik-Titel zu erzählen. Für viele ist FESTA offenbar noch immer der »Horror-Verlag«, dabei gibt es schon seit Jahren ein thematisch breit gefächertes Angebot, das von Action-Thrillern über modernen und klassischen Horror bis zu großen Erzählern wie Chuck Palahniuk und Jack Kerouac reicht.
Juni
8
Johannes Winkler auf dem Raketenflugplatz Berlin
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Johannes Winkler auf dem Raketenflugplatz Berlin
Der Raketenpionier Johannes Winkler (1897–1947) gründete 1927 den Verein für Raumschiffahrt, publizierte „Die Rakete“, die erste Fachzeitschrift für Astronautik, und startete 1931 die erste europäische Flüssigkeitsrakete in Dessau. Für das zehnmal größere Modell 2 war dort aber zuwenig Platz. So wechselte er im Oktober 1931 auf den Raketenflugplatz Berlin, um hier seine Experimente fortzusetzen. Letztlich scheiterte er im Oktober 1932 mit einem Fehlstart seiner Rakete.
Wolfgang Both stellte den außergewöhnlichen Raketenpionier beim Clubabend vor.
Einige Informationen über Johannes Winkler sind auch bei Wikipedia zu finden.
Mai
11
Im Raumanzug vom Mond zum Jupiter
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Im Raumanzug vom Mond zum Jupiter
Da der Vortrag von Ulrich Köhler über das Moon Village leider schon zum zweiten Mal ausfallen musste, sprang freundlicherweise Harun Raffael mit dem zweiten Teil seines Vortrags ein: »Im Raumanzug vom Mond zum Jupiter – die SF der späten viktorianischen Jahre«. Dabei ging es um die Weltraumfahrten zur Zeit Jules Vernes (1890–1900). Nähere Informationen und die Titel der vorgestellten Bücher werden demnächst an dieser Stelle nachgereicht.
Apr.
13
Formicula, Tarantula und andere Riesenviecher in klassischen SF-Filmen
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Formicula, Tarantula und andere Riesenviecher in klassischen SF-Filmen
Formicula (Them!, 1954) und Tarantula (1955) dürfte wohl so ziemlich jeder Science-Fiction-Fan kennen. Mutationen infolge von Umwelteinflüssen, atomarer Strahlung oder fehlgeschlagenen wissenschaftlichen Experimenten waren in noch weiteren Filmen zu bestaunen, die in deutschen Kinos meist nicht zu sehen waren. Und die Filme, die in die deutschen Kinos gelangten, zählten nicht unbedingt zu den besten – wie beispielsweise Die Nacht der unheimlichen Bestien (The Killer Shrews, 1959).
Lothar Powitz stellte in seinem heutigen Vortrag zahlreiche Beispiele vor. Obwohl viele Filme aus heutiger Sicht sehr naiv wirken und mit geringem Budget gedreht wurden, gibt es einige, die durch ihre Handlung überzeugen. Relativ gelungen ist der Film The Deadly Mantis (1957; siehe Foto oben links) über eine riesige Gottesanbeterin. In Attack of the Crab Monster (1957) geht es um eine Bedrohung durch gefährliche Riesenkrebse. Und in Rabbits (1972, auch: Night of the Lepus) tauchen sogar höchst mörderische Riesenkaninchen auf – ziemlich absurd, aber sehr unterhaltsam. Doch nicht alle Riesenviecher sind durch fehlgeschlagene Experimente oder radioaktive Strahlung entstanden, manchmal haben auch die Außerirdischen ihre Finger im Spiel, wie zum Beispiel in Killers from Space (1954).
Feb.
9
Im Raumanzug durch das viktorianische Zeitalter
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Im Raumanzug durch das viktorianische Zeitalter
Harun Raffael erzählte bei seinem heutigen Vortrag darüber, wie sich die Autoren des 19. Jahrhunderts die Fahrt in den Weltraum vorstellten: von der Ballonfahrt zum Mars über die richtige Körperhaltung beim Abschuss aus einer Kanone, die ersten Raumanzüge und Luftschleusen und den Kampf zwischen Raketen- und Antigrav-Prinzip, bis hin zur ersten galaktischen Kolonisation.
Dabei ging es um aus anderen Vorträgen Haruns alte Bekannte wie Percy Greg oder den allseits bekannten Jules Verne und seine Erzählungen über die Reise zum und um den Mond bis hin zu eher unbekannten, mehrteiligen französischen Romanen über Reisen durch das Sonnensystem. Trotz starker Heiserkeit hat sich Harun tapfer geschlagen, um seine Erkenntnisse über die klassischen Weltraumromane zu vermitteln.
Jan.
12
Frauen aus und auf fremden Welten in Kinofilmen ab 1930
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Frauen aus und auf fremden Welten in Kinofilmen ab 1930
Was wäre, wenn … der Mensch bei der Erforschung des Weltraums nicht auf öde und leere Himmelskörper träfe, sondern schon sehr bald einer Vielzahl von humanoiden Völkern begegnete? Was wäre, wenn diese den Erdbewohnern nicht immer wohlgesonnen wären? Und was wäre, wenn bei all diesen Begegnungen Frauen eine herausragende Rolle spielten? Diesen Fragen ist eine Reihe von Science-Fiction-Filmen, wie z. B. Voyage to the Planet of Prehistoric Women nachgegangen, die von Lothar Powitz in Ausschnitten vorgestellt wurden.
Darunter waren einige Filme, die vermutlich eine Mitschuld am schlechten Ruf der Science Fiction tragen, wie zum Beispiel Cat-Women of the Moon (1953), The Astounding She-Monster (1957) oder Fire Maidens from Outer Space (1956). Aber es gab auch einige Filme, die durchaus sehenswert sind, wie zum Beispiel Queen of Blood (1966, in Anlehnung an den sowjetischen Film Begegnung im All von 1963), Queen of Outer Space (1958; dt. In den Krallen der Venus) oder Journey to the Seventh Planet (1962). Alles weitgehend in Deutschland unbekannte Filme, die – mit einer Ausnahme – nie synchronisiert wurden. Bei einigen ist das vielleicht auch besser so. Jedenfalls war der Clubabend eine interessante Reise in eine längst vergangene (Science-Fiction)-Zeit.
Nov.
10
Clubabend im November
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Clubabend im November
Eigentlich war für den heutigen Clubabend ein Vortrag über das »Moon-Village« geplant, aber der Referent musste leider kurzfristig absagen. Zum Glück hatten wir einen Gast aus dem Süden, nämlich den Münchner Fan Ralf Bodemann, der nicht nur zum »Phantastischen Quartett« gehört, dass man regelmäßig auf SF-Conventions erleben kann, sondern der auch einer der Herausgeber der Fanzines !XAVER und !ALOIS ist. So hatten wir Gelegenheit, einiges über das Münchener Fandom zu erfahren und Ralfs Erinnerungen an Münchner Conventions und Begegnungen zum Beispiel mit Wolfgang Jeschke zu lauschen.
Außerdem hatten wir noch Gelegenheit, die Clubtermine für das nächste Jahr zu planen. Das Ergebnis dieser Planung ist auf unserer Termin-Seite zu besichtigen.
Okt.
13
J. G. Ballard – Science Fiction als Paradoxon
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für J. G. Ballard – Science Fiction als Paradoxon
J. G. Ballard gilt als einer der intelligentesten und faszinierendsten SF-Autoren des 20. Jahrhunderts, doch an seinen Inhalten scheiden sich die Geister. Ballard schrieb »Anti-SF«, die so manche Genrekonvention auf den Kopf stellt. Außerdem war er eine überaus faszinierende Persönlichkeit, die uns Hans Frey mit einem Vortrag nähergebracht hat.
Gleichzeitig war der Clubabend auch die Premiere von Hans Freys Sachbuch J. G. Ballard – Science Fiction als Paradoxon, mit dem die seit über zwanzig Jahren existierende Buchreihe SF PERSONALITY nun mit Band 25 bei MEMORANDA weitergeführt wird.
Sep.
8
50 Jahre Star Trek
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für 50 Jahre Star Trek
War es Glück oder war es Zufall, dass unser Clubabend auf diesen Termin fiel? Genau heute vor 50 Jahren lief die erste Star-Trek-Folge in US-amerikanischen Fernsehen. Obwohl es den Club ANDYMON inzwischen seit über 30 Jahren gibt, wurde bisher noch nie ein Vortrag zum Thema Star Trek gehalten. Das 50-jährige Jubiläum des berühmten Franchise war ein schöner Anlass, außergewöhnliche Fakten über die Serien, Filme und das Star-Trek-Fandom zu präsentieren. Sabine Wohnig und Hardy Kettlitz erzählten beim Clubabend über Details, die vielleicht noch nicht jeder SF-Fan wusste. Und schwelgten in Erinnerungen. Ach ja, es ist lange her, seit man zum ersten Mal Star Trek im Fernsehen gesehen hat … Und schließlich posierten Sabine, Hardy und Maria noch für ein Erinnerungsfoto.
Aug.
11
Leseerfahrungen
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Leseerfahrungen
Wie schon vor einem Jahr stellten beim heutigen Clubabend die Andymon-Mitglieder die interessantesten Bücher vor, die sie im vergangenen Jahr gelesen haben. Dabei ist eine recht gemischte Empfehlungsliste zusammengekommen, die sowohl aus aktuellen als auch aus deutlich älteren Werken besteht. Die nachfolgende Liste stellt weder ein Ranking noch eine bestimmte Reihenfolge dar, sondern ist lediglich eine Auflistung der ausführlicher vorgestellten Titel. In einem Fall handelt es sich sogar um einen Spielfilm (Planet der Stürme), der schon seit langer Zeit nicht mehr im Fernsehen gezeigt wurde und auf dem Sender arte wohl erstmals in einer HD-Fassung zu sehen war. Eine Kuriosität am Rande: Der Film wurde in einer bearbeiteten und neu geschnittenen Fassung auch in den USA gezeigt und kann auf Youtube in voller Länge angeschaut werden.
- Dmitry Glukhovsky: Metro 2035 (Heyne)
- Adrian J Walker: Am Ende aller Zeiten (FISCHER Tor)
- Joe R. Lansdale: Gekreuzigte Träume (FESTA)
- Weltraum- und Planetenabenteuer von Hanns Kneifel, James H. Schmitz und Stanley G. Weinbaum (Heftausgaben und alte Taschenbücher)
- Jules Verne: Die Jagd nach dem Meteor (Piper)
- Phillip P. Peterson: Paradox – Am Abgrund der Ewigkeit (Bastei-Lübbe)
- Michel Houellebecq: Unterwerfung (DuMont)
- Peter F. Hamilton: Der Abgrund jenseits der Träume (Piper)
- Planet der Stürme (Sowjetischer Spielfilm, der kürzlich auf arte gesendet wurde)
Hier übrigens der Überblick, um welche Bücher es im vergangenen Jahr ging.
« zurück — weiter »