ANDYMON – Eine Weltraum-Utopie

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für ANDYMON – Eine Weltraum-Utopie

ANDYMON – Eine Weltraum-Utopie. Vor über 40 Jahren (genauer gesagt 1982) wurde unser namensgebender Roman von Angela und Karlheinz Steinmüller geschrieben. Kann diese Gesellschaftsutopie uns auch heute noch etwas vermitteln? Der Clubabend wurde moderiert von Nelo Locke und Christian Schobeß, die einen Gedankenaustausch mit anderen Clubmitgliedern angeregt haben. Zweifellos ist Andymon ein zeitloser Klassiker der deutschen Science-Fiction-Literatur, der auch auf heutige Leser noch wie ein aktueller Roman wirkt. Das liegt nicht zuletzt an den grundlegenden Themen des menschlichen Zusammenlebens, dem Wunsch auf ein friedliches Miteinander und der Gestaltung einer positiven Zukunft. Es gibt nur wenige Romane in der SF-Literatur der letzten Jahrzehnte, die eine echte Utopie aufzeigen. Das Autorenehepaar konnte leider nicht persönlich zugegen sein, war aber durch eine Videokonferenz zugeschaltet und konnte so Fragen beantworten und ihre Sicht auf das Werk darlegen. Selten hatten wir einen so intensiven Gedankenaustausch zu einem Werk der SF-Literatur. – Wer jetzt neugierig geworden ist: Die aktuelle Ausgabe des Romans ist weiterhin, neben 14 weiteren Werken der Steinmüllers, beim Memoranda Verlag lieferbar (als Buch und als E-Book).

Weihnachtsfeier!!!

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Weihnachtsfeier!!!

Ganz traditionell gab es zum Ende des Jahres unsere Club-Weihnachtsfeier mit vielen Leckereien, Glühwein, Würstchen und allerlei Salaten. Auch an Vegetarier ist gedacht worden. Unser Club-Chef Ralf hat einen nach seinem traditionellen Rezept selbstgebackenen Stollen mitgebracht. Ganz ausgezeichnet! Die Weihnachtsfeier war einer der bestbesuchten Clubabende in diesem Jahr. Und wie wir es auch in den vielen Jahren zuvor gehalten haben, gab es kein eigentliches Thema, sondern viel Zeit, um sich auszutauschen, mit Freunden zu quatschen und nicht zuletzt unser großes Jubiläum im kommenden Jahr zu planen. Denn unser Club wird 2025 bereits vierzig Jahre alt! Außerdem gab eine eine Weihnachtsgabe für alle zahlenden Clubmitglieder, nämlich Das Science Fiction Jahr 2024. Natürlich dürfen sich auch Nicht-Mitglieder das traditionsreiche Jahrbuch zulegen … 

Raumfahrthistorisches Kolloquium 2024

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Raumfahrthistorisches Kolloquium 2024

Am 30. November 2024 findet, wie in jedem Jahr, in der Archenhold-Sternwarte das Raumfahrthistorische Kolloquium statt. Diesmal gibt es ein Ganztagprogramm mit einem breiten Themenspektrum, unter anderem mit Vorträgen zu Etappen der Raumfahrtgeschichte, Einsteins Relativitätstheorie, abbildende Weltraumsensoren aus Berlin-Adlershof, Frühgeschichte rotierender Weltraumhabitate und weitere Themen.

Das Programm findet ihr hier Flyer RHK 2024.

Erik Simon, Simon’s Fiction und die Zusammenarbeit mit den Steinmüllers

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Erik Simon, Simon’s Fiction und die Zusammenarbeit mit den Steinmüllers

Kürzlich ist die Neuausgabe von Erik Simons Buch Reisen von Zeit zu Zeit, das er gemeinsam mit Reinhard Heinrich verfasst hat, bei Memoranda erschienen. 

Erik Simon stellte seine neu erschienenen Bücher vor und gab Einblicke in seine Arbeit als Herausgeber, Autor und Übersetzer. Derzeit arbeitet er unter anderem am vierten Band der Essays von Angela und Karlheinz Steinmüller, der im nächsten Frühjahr im Rahmen der Steinmüller-Werkausgabe bei Memoranda erscheinen wird. 

Eine besondere Überraschung war, dass Angela und Karlheinz Steinmüller ebenfalls zu Gast waren, sodass Erik Simon mit den beiden Autoren auch aus dem im Frühjahr 2024 erschienenen gemeinsamen Band Eskapaden gelesen hat. Und schließlich las Erik Simon noch einige launige Limericks und Gedichte. Abgerundet wurde der schöne Abend durch ein Gespräch zwischen Autoren und Publikum. 

Mundane Science Fiction

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Mundane Science Fiction

Mundane Science Fiction: Vortrag von Christoph Heidrich. Mundane SF ist ein junges (naja, nicht ganz so junges, weil schon über zwanzig Jahre altes) Subgenre der englischsprachigen SF. Schauplatz der Werke der Mundane SF ist in der Regel die Erde oder der erdnahe Raum, und sie zeichnet sich durch eine glaubwürdige Darstellung der Wissenschaft und Technik aus. Christoph erzählte uns beim Clubabend, welche wichtigen Autoren und Werke zu diesem Genre gehören. Viele Dank für den informativen Vortrag!

Deutscher Verlagspreis 2024 für MEMORANDA und CARCOSA

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Deutscher Verlagspreis 2024 für MEMORANDA und CARCOSA

Das Verlagsduo Memoranda und Carcosa wird im Rahmen der Frankfurter Buchmesse am 16. Oktober 2024 mit dem Deutschen Verlagspreis 2024 ausgezeichnet. Wir (die Verleger Hardy Kettlitz und Hannes Riffel) bedanken uns sehr herzlich bei der Jury und natürlich bei der Beauftragten der Bundesregierung für Kultur und Medien. Und natürlich danken wir vor allem auch allen Autor:innen und Mitarbeitenden für ihre unermüdliche Arbeit sowie den Mitgliedern des SF-Club ANDYMON für die andauernde Unterstützung.

Buchpremiere PROXI von Aiki Mira

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Buchpremiere PROXI von Aiki Mira

Am 12.10.2024 um 19:00 Uhr findet die Buchpremiere von Aiki Miras neuem Roman PROXI – Eine Endzeit-Utopie im c-base – Raumstation unter Berlin statt. Eine immersive Sound-Lesung mit Sounds und Musik by Michael Wehren sowie eine Gesprächsrunde mit Jiré Emine Gözen und Toni (Janina) Loh, moderiert von Jamie-Lee Campbell. Es gibt auch eine Bar. Und einen Büchertisch vom Otherland Bookshop.

Der Eintritt ist frei, Voranmeldung nicht notwendig.

Die c-base befindet sich in der Rungestraße 20, 10179 Berlin (in der Nähe der S-Bahn-Station Jannowitzbrücke).

Internationale SF-Anthologien

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Internationale SF-Anthologien

Memoranda-Verleger Hardy Kettlitz erzählte über internationale Science-Fiction-Anthologien in Deutschland sowie über die Neuerscheinungen Die Sterne leuchten am Erdenhimmel – Science Fiction aus Südkorea (herausgegeben von Sylvana Freyberg, Alexandra Dickmann & Jaewon Nielbock-Yoon) und Über den Wolken und andere Geschichten – Science Fiction aus der Türkei (herausgegeben von Ünver Alibey). Bei beiden Büchern handelt es sich um erstmalige deutsche Anthologien mit Erzählungen der wichtigsten Autoren aus den jeweiligen Ländern. 

World Science Fiction Convention 2024 in Glasgow

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für World Science Fiction Convention 2024 in Glasgow

Vom 8. bis 12. August fand in Glasgow die 82. World Science Fiction Convention statt. Drei Andymon-Klubmitglieder waren vor Ort. Am Klubabend berichtete Hardy Kettlitz den anderen SF-Freunden von seinen Erlebnissen beim WorldCon in Schottland. Wer das verpasst hat, findet auch hier einen ausführlichen Bericht von Dirk van den Boom auf tor-online.de. Eines der großen Highlights beim WorldCon ist jeweils die Vergabe des wichtigsten Literaturpreises für Phantastik, nämlich der Hugo Award. Alle Preisträger und Nominierten gibt es hier zu sehen.

DAS AUS FÜR DAS SCIENCE FICTION JAHR? HIRNKOST DROHT DIE INSOLVENZ

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für DAS AUS FÜR DAS SCIENCE FICTION JAHR? HIRNKOST DROHT DIE INSOLVENZ

Nachdem der Golkonda Verlag DAS SCIENCE FICTION JAHR nicht länger herausgeben wollte, waren wir 2019 glücklich, mit dem Hirnkost Verlag ein neues Zuhause gefunden zu haben. Doch jetzt steht auch Hirnkost kurz vor der Insolvenz. Wir sind bestürzt: Soll wirklich noch ein unabhängiger Verlag aus der Verlagslandschaft verschwinden? Einer, der sich traut, Bücher zu veröffentlichen, an die sich die großen Konzernverlage nicht heranwagen? Der Themen behandelt, die sonst unter dem Radar laufen? Hat das SF-Jahr wieder seine Heimat verloren?

Daher möchten wir einerseits für den Hirnkost Verlag kämpfen, aber vor allen Dingen wollen wir die Zukunft von DAS SCIENCE FICTION JAHR sichern! Es darf nicht sein, dass das traditionsreiche, von Wolfgang Jeschke ins Leben gerufene Buchprojekt, das seit 1986 jährlich die Entwicklungen in der Science-Fiction-Szene dokumentiert und kommentiert, sang- und klanglos eingestellt wird.

Hinzu kommt, dass wir an der Ausgabe 2024 mit Hochdruck arbeiten: Das Lektorat ist zu zwei Dritteln durch, ein Teil der Texte ist bereits im Satz, das Cover beinahe finalisiert. Die Autor*innen haben so viel Energie in ihre Beiträge gesteckt. Und Zuwachs in unserer kleinen Redaktion sorgt für frischen Wind, den wir euch auch in den nächsten Jahren um die Nase blasen wollen. DAS SCIENCE FICTION JAHR muss also weitergehen!

Unsere Idee: Jeder Erlös, jede Spende, die mit dem Zweck “SF-Jahr” bei uns eingeht, wird unmittelbar in die kommende(n) Ausgaben von DAS SCIENCE FCITION JAHR gesteckt. So können wir Druckkosten und – wichtiger noch – die Honorare unserer Autor*innen sichern! Und wir entlasten den Hirnkost Verlag, der schon in die bisher fünf Ausgaben über 12.000 Euro gesteckt hat, denn das SF JAHR ist leider bisher immer ein Zuschussprojekt gewesen! Erst 200 Abos würden es kostenneutral gestalten; leider sind wir davon noch weit entfernt.

Jetzt heißt es also: abonniert das SF-Jahr, bestellt Hirnkost-Bücher im Shop und schreibt in die “Anmerkungen zur Bestellung” “SF-Jahr” oder spendet mit dem Betreff “SF-Jahr” an IBAN: DE13 4306 0967 1126 1636 00, GLS; Konto-Inhaber: Stiftung Respekt! bzw. Paypal: spenden.respekt@jugendkulturen.de.

Die eingehenden Spenden werden dann ausschließlich für das SF JAHR verwendet, selbst wenn – was wir natürlich nicht hoffen – das SF JAHR zukünftig in einem anderen Verlag erscheinen müsste.

Wir hoffen, dass es uns noch einmal gelingt, DAS SCIENCE FICTION JAHR zu retten! Helft mit!

Wir danken euch für euer Vertrauen und eure Unterstützung,

Melanie Wylutzki und Hardy Kettlitz


weiter »