Okt.
14
Vorschau: Aktuelle Bücher
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Vorschau: Aktuelle Bücher
Vorschau Clubabend 13. November 2025: Nelo Locke stellt aktuelle Publikationen des Jahres unter der Überschrift »Neues aus der Science Fiction« vor und lädt zum Gespräch ein.
Gäste sind herzlich willkommen. Der Eintritt ist frei.
Okt.
9
Shared Reading – Japanische Science Fiction
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Shared Reading – Japanische Science Fiction
Beim diesjährigen Shared Reading widmeten wir uns der japanischen Science-Fiction. Gemeinsam mit Maria Wohnig lasen wir eine von ihr erstmals ins Deutsche übersetzte Kurzgeschichte von Yasutaka Tsutsui (Die Stehenden, 1974). Die Erzählung entstand in einer Zeit rasanter technologischer Entwicklung und gesellschaftlicher Disziplin – Themen, die Tsutsui in beunruhigende, surreale Bilder übersetzt: Menschen, die unbewegt verharren, als Sinnbild einer erstarrten Moderne.
Im anschließenden Gespräch ging es um die besonderen Ausdrucksformen japanischer SF, ihre Verbindung von Poesie, Gesellschaftskritik und Zukunftsdenken – und um Autor*innen wie Kōbō Abe, Shinji Hoshi und Sakyō Komatsu, die das Genre prägten.
Das Format Shared Reading erwies sich erneut als inspirierende Abwechslung im Clubprogramm – eine Einladung zum gemeinsamen Entdecken, Zuhören und Nachdenken.
Mehr Infos auf: https://www.facebook.com/share/p/1D1EeZrZDu/
Sep.
27
Buchpremiere: ANDYMONADEN
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für Buchpremiere: ANDYMONADEN
Am 2. Oktober 2025 findet das Book-Release der Anthologie ANDYMONADEN statt. Neue Erzählungen rund um den SF-Klassiker Andymon von Angela und Karlheinz Steinmüller. Lesung mit Patricia Eckermann, Luise Meier und Aiki Mira, moderiert von Herausgeber Michael Wehren.
ANDYMONADEN präsentiert eine neue Generation deutschsprachiger Autor*innen, die mit Kurzgeschichten auf den beliebtesten Science-Fiction-Roman der DDR antworten. Erschienen 1982, ist Andymon eine positive Utopie aus einer anderen Moderne, Social Fiction & ein Traum von sozialistischem Solarpunk – ebenso weit entfernt von der Helden- und Technikverehrung klassischer SF wie vom Jargon untergegangener Staaten.
Die zwölf Geschichten der Anthologie fragen zwischen den Zeiten, Generationen und Erfahrungen, zwischen Ost und West, neuer und alter SF nach dem Potential der SF heute und erzählen Geschichten, die bewegen: Unterhaltsam, poetisch, divers, queer, kritisch, engagiert und immer wieder auch utopisch. Mit Erstveröffentlichungen von: Patricia Eckermann, Aiki Mira, Dietmar Dath, Lena Richter, Zeinab Hodeib, Luise Meier, Zara Zerbe, Jol Rosenberg, Anna Zabini, Mert Akbal, Nelo Locke und Michael Wehren.
Wann: 02. 10. 2025 um 19:30 Uhr // Wo: Otherland Buchhandlung, Bergmannstr. 25, 10961 Berlin
Die Veranstaltungen ist kostenfrei!
Es werden Bild- und Tonaufnahmen gemacht.
Um Voranmeldung wird gebeten: service@otherland-berlin.de
Sep.
12
19. Oktober: Paul-Gurk-Ausstellung im Mitte Museum
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für 19. Oktober: Paul-Gurk-Ausstellung im Mitte Museum
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, 14 Uhr, werden wir die Sonderausstellung zum Berliner Schriftsteller und Künstler Paul Gurk besuchen. Im Rahmen einer Führung durch den Kurator haben wir die Möglichkeit, mehr über Paul Gurk als Künstler zu erfahren. Denn neben seiner 1935 erschienenen und uns (gut) bekannten Dystopie TUZUB 37 hat er zahlreiche weitere literarische, aber auch andere künstlerische Werke geschaffen.
Das Mitte Museum befindet sich in 13357 Berlin-Wedding, Pankstraße 47 (U-Bhf. Pankstr.; U8).
Vielleicht erinnern sich noch einige an unseren Besuch des Theaterstücks TUZUB 37 im Jahr 2015.
Sep.
11
Gesprächsabend mit Denis Scheck
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Gesprächsabend mit Denis Scheck
Klubgespräch mit dem Literaturkritiker und SF-Fan Denis Scheck unter der Überschrift »Die Verachtung einer Gattung«. Was gefällt ihm an SF, was nicht. Warum steht die Science Fiction immer noch in der Trivialecke? Denis Scheck hat zwei Stunden über seine Vergangenheit als SF-Fan und Übersetzer und über sein Leben als Literaturkritiker und über seine Zeit als Fernsehmoderator erzählt. Er ist eine faszinierende Persönlichkeit, die ihr Publikum zu unterhalten und mit interessanten Anekdoten zu fesseln versteht. Wir bedanken uns für diesen wundervollen Abend!
Aug.
25
SF-Filmklassiker der 50er in der ASTOR FILM LOUNGE
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für SF-Filmklassiker der 50er in der ASTOR FILM LOUNGE
Ende September 2025 startet in der ASTOR FILM LOUNGE eine Retrospektive phantastischer Filmklassiker der 50er-Jahre, jeweils mit einer kurzen Einführung des Veranstalters. Zu sehen gibt es unter anderem mehrere Filme des Regisseurs Jack Arnold:
Montag, 29.09.2025 um 20.15 Uhr: TARANTULA (USA 1955)
Montag, 27.10.2025 um 20.15 Uhr: METALUNA 4 ANTWORTET NICHT (USA 1955)
Montag, 10.11.2025 um 20.15 Uhr: DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE DES MR. C (USA 1957)
Montag, 15.12.2025 um 20.15 Uhr: GEFAHR AUS DEM WELTALL (USA 1953)
Montag, 26.01.2026 um 20.15 Uhr: DER SCHRECKEN VOM AMAZONAS (USA, 1954)
Montag, 23.02.2026 um 20.15 Uhr: DER FLUG ZUR HÖLLE (USA 1957)
Ausführliche Beschreibungen, Filmbilder, Termine usw. gibt es hier zu finden.
Die ASTOR FILM LOUNGE befindet sich am Kurfürstendamm 225, 10719 Berlin
Juli
27
Neu- und wiederentdeckte Bücher
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Neu- und wiederentdeckte Bücher
Vor über 25 Jahren erschien im Bärzin (Herausgeber Heinz-Jürgen Ehrig) die Rubrik „Der Uparchäologe berichtet“.
Hier plauderte Heinz-Jürgen über seine alten und neuen Entdeckungen von phantastischen und SF-Romanen. Wir haben es ihm an diesem Clubabend gleichgetan und uns über unsere neu- und wiederentdeckten Bücher (d.h. ältere Texte) unseres Genres ausgetauscht.
(Webmaster war urlaubsbedingt nicht vor Ort und es liegt diesmal leider kein Bericht der Beteiligten vor.)
Juli
10
Fliegende Untertassen in der Musik
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Fliegende Untertassen in der Musik
Einige Popgrößen, wie Elvis, John Lennon oder Elton John, haben angeblich selbst UFO’s gesichtet. Andere, wie Sammy Haggar, seien sogar schon mal an Bord einer fliegenden Untertasse gewesen. Ihre Erlebnisse haben sie in Songtexten verarbeitet, die wir näher betrachten wollen.
Und eine musikalische Reise nach Roswell war auch dabei. UFO-Sichtungen sind seit Mitte der 1950er Jahre ein beliebtes Popmotiv. Wolfgang Both hat uns beim Clubabend einmal wieder auf eine musikalische Reise geschickt.
Mai
4
Phantastische Woche zum 40. Jubiläum des SF-Club ANDYMON
Kategorie Clubabend, Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für Phantastische Woche zum 40. Jubiläum des SF-Club ANDYMON
Der SF-Club ANDYMON, der sich im Herbst 1986 seinen Namen nach dem gleichnamigen Roman von Angela und Karlheinz Steinmüller gab, wurde am 6. Februar 1985 als Arbeitskreis wissenschaftlich-phantastische Literatur beim Kulturbund Berlin-Treptow gegründet. Daher feiern wir unser Jubiläum in diesem Jahr im Mai mit einer Festwoche und sechs aufeinander folgenden Veranstaltungen (im Kulturhaus des Kulturrings e.V., Berlin-Baumschulenweg, Ernststr. 14/16, Eintritt frei):
Montag, 5. Mai 2025, 19 Uhr – Gespräch mit dem Schriftsteller Bernhard Kegel zu seinem neuen Roman Gras
Dienstag, 6. Mai 2025, 19 Uhr – Ulrich Köhler vom DLR-Institut Berlin spricht zum Thema: „Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde: Was kann man dagegen tun?“
Mittwoch, 7. Mai 2025, 19 Uhr – Mit der IT-Expertin Dr. Aleksandra Sowa wollen wir über „KI und Roboter in der Politik“ sprechen.
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19 Uhr – ANDYMONaden – neue Erzählungen rund um den Roman Andymon, Lesung mit Aiki Mira und Zara Zerbe, moderiert von Michael Wehren. Die im Oktober 2025 bei Memoranda erscheinende Anthologie ANDYMONADEN lädt eine neue Generation deutschsprachiger SF-Autor*innen dazu ein, mit Kurzgeschichten auf den beliebtesten SF-Roman der DDR zu antworten und sich in einen transgenerationalen Dialog mit ihm zu begeben. Zwischen den Zeiten, den Generationen und Erfahrungen, zwischen Ost und West, neuer und alter SF fragt ANDYMONADEN nach dem Potential der SF heute und erzählt Geschichten, die bewegen. Im Rahmen des Sneak Peaks für den Club Andymon lesen die preisgekrönten SF-Autor*innen Aiki Mira und Zara Zerbe aus ihren Beiträgen. Moderiert wird die Veranstaltung von Herausgeber Michael Wehren.
Freitag, 9. Mai 2025, 19 Uhr – Finissage der Ausstellung Leseland DDR in einer Gesprächsrunde mit Janin Präßler (Leiterin der Bibliotheken Treptow-Köpenick). Thema: Die Zukunft der Bücher und Bibliotheken.
Samstag, 10. Mai 2025, Beginn 15:30 Uhr – Geburtstagsgartenfest mit unseren Freunden und geladenen Gästen ab 15 Uhr im Kulturhaus Baumschulenweg zum Abschluss der Phantastischen Woche.
Apr.
24
Die befohlene Zukunft. DDR-Science-Fiction zwischen Zensur und Selbstzensur
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Die befohlene Zukunft. DDR-Science-Fiction zwischen Zensur und Selbstzensur
»DIE BEFOHLENE ZUKUNFT. DDR-Science-Fiction zwischen Zensur und Selbstzensur« mit Karlheinz Steinmüller. Dieser interessante Vortrag mit Gesprächsrunde fand zum Clubabend nicht in den Räumen des Kulturhauses Baumschulenweg statt, sondern in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Der Inhalt steht im Zusammenhang mit dem neuen Buch von Angela und Karlheinz Steinmüller Rückblick auf das Lichte Morgen, das kürzlich bei Memoranda erschienen ist. Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann sie sich hier nachträglich ansehen.
weiter »