Juni
21
Veranstaltungen in der Otherland Buchhandlung
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für Veranstaltungen in der Otherland Buchhandlung
Die Otherland Buchhandlung in Kreuzberg veranstaltet in letzter Zeit sehr viele Lesungen und Autorengespräche, zum Teil auch mit internationalen Starautoren. Es lohnt sich, regelmäßig auf die Homepage mit Veranstaltungskalender zu schauen, oder am besten gleich den Otherland-Newsletter zu abonnieren, damit man nicht etwa eine Lesung seines Lieblingsautors verpasst. Der Newsletter erscheint einmal pro Monat und enthält nicht nur Veranstaltungstipps, sondern auch Informationen zu wichtigen Neuerscheinungen und die kommentierten Otherland-Top-10.
Carsten Giese hat freundlicherweise einige Veranstaltungen mitgeschnitten, so dass sie auf YouTube zur Verfügung stehen. Zum Beispiel die sehr interessante Lesung mit Dietmar Dath.
Oder auch die Gesprächsrunde mit Charles Stross:
Juni
11
Die Hugo Awards. 2. Teil: 1960 bis 1969
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Die Hugo Awards. 2. Teil: 1960 bis 1969
Am heutige Clubabend stand zum zweiten Mal der wichtigste Preis der Science-Fiction-Szene im Mittelpunkt: Der Hugo Award. Hardy Kettlitz erzählte über die Preisträger und nominierten aus den Jahren 1960 bis 1969. Unter anderem ging es um so wichtige Bücher wie Robert A. Heinleins The Moon is a Harsh Mistress oder Frank Herberts Dune – Der Wüstenplanet, aber auch um Clifford D. Simaks Way Station. Auch Star Trek spielte in den 1960er Jahren eine wesentliche Rolle, ebenso wie die bedeutende Anthologie Dangerous Visions.
Wer sich all die Informationen nicht merken konnte, der hat nun die Möglichkeit, alles noch einmal in Ruhe nachzulesen, denn kürzlich ist das Buch Die Hugo Awards 1953–1984 von Hardy Kettlitz im neu gegründeten Imprint MEMORANDA beim Golkonda Verlag erschienen.
Apr.
9
Von der LP bis zum Download: Das kommerzielle Science-Fiction-Hörspiel
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Von der LP bis zum Download: Das kommerzielle Science-Fiction-Hörspiel
Der heutige Clubabend bot einen Überblick zu den kommerziellen deutschen Hörspielproduktionen der letzten Jahrzehnte. Gemeint sind also Hörspiele, die auf Tonträgern im Handel oder seit wenigen Jahren als Download verkauft werden, nicht die für das öffentlich-rechtliche Radio produzierten Hörspiele. Denn neben den aufwändig mit Gebührengeldern vertonten Werken der großen Autoren wie J. R. R. Tolkien, George Orwell, Philip K. Dick, Tad Williams oder auch Dietmar Dath gibt es vor allem seit den siebziger Jahren zahlreiche Hörspielserien auf Vinyl und Kassette, die überwiegend von deutschen Heftroman- und Serienautoren verfasst wurden.
Beispielhaft hier das Hörspiel Raumschiff UX3 antwortet nicht, das von EUROPA mit Hans Clarin als Sprecher vertrieben wurde. Außerdem ging es um Hörspiele der Serien Commander Perkins, Perry Rhodan und Mark Brandis.
Nachfolgend einige Informationen zu interessanten neueren deutschen Produktionen:
Übersicht der Perry Rhodan-Hörspiele
Takimo – Abenteuer eines Sternreisenden
Ender’s Game – Produktion der Lauscherlounge
Kostenlose Hörspiele auf www.hoerspielprojekt.de
Eine Kuriosität am Rande: In der DDR gab es eine SF-Hörspiel-Schallplatte, die sehr selten ist, da sie von SCHOLA nur für den Schulunterricht produziert wurde, nämlich Ein Raumanzug zuwenig, frei nach der Erzählung »Der seltsame Funkspruch« von Lew Stekolnikow, die 1978 als Heft 378 der Reihe DAS NEUE ABENTEUER erschienen ist.
Apr.
2
»Interstellar« als 70-mm-Matinee am 12. April 2015
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für »Interstellar« als 70-mm-Matinee am 12. April 2015
Der spektakuläre Film »Interstellar« von Christopher Nolan wurde ursprünglich auf 35- und 70-mm-Film gedreht. Am 12. April um 11 Uhr zeigt der Delphi Filmpalast am Zoo als Matinee in einer Sondervorführung die 70-mm-Version des Science-Fiction-Films in deutscher Synchronfassung. Aufgrund der großen Nachfrage ist das Kino bereits ab 10 Uhr geöffnet.
Eine zweite Vorführung der 70-mm-Version in der englischsprachigen Originalfassung wird es im Delphi am 22. April und 20:30 Uhr geben.
Der Vorverkauf läuft bereits in allen Yorck-Kinos. Kassenöffnung ist 30 Minuten vor Vorstellungsbeginn.
März
24
»Phantastische Woche« im Kulturbund Treptow vom 1. bis 6. Juni 2015
Kategorie Allgemein, Clubabend, Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für »Phantastische Woche« im Kulturbund Treptow vom 1. bis 6. Juni 2015
Der Science-Fiction-Club ANDYMON beim Kulturbund Berlin-Treptow feiert sein 30jähriges Bestehen mit einer PHANTASTISCHEN WOCHE. An jedem Abend in dieser Woche wird es eine Veranstaltung mit Bezug zur Phantastik und Science Fiction geben.
Inzwischen steht das Programm für die PHANTASTISCHE WOCHE fest und ist auch über den Menüpunkt Ü30-CON 2015 oben in der Menüleiste erreichbar.
März
19
MEMORANDA – Neues Imprint für Science-Fiction-Sachbücher
Kategorie Allgemein, E-Books, Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für MEMORANDA – Neues Imprint für Science-Fiction-Sachbücher
Mit MEMORANDA ist beim Golkonda Verlag ein neues Imprint für Science-Fiction-Sachbücher an den Start gegangen. Herausgeber der Reihe ist Hardy Kettlitz, einer der Gründer unseres SF-Clubs ANDYMON. Seine Reihe SF Personality existiert bereits seit über zwanzig Jahren. Die ersten Ausgaben der Reihe erschienen als ALIEN-CONTACT-Sonderhefte, spätere Nummern wurden beim Shayol Verlag herausgebracht. MEMORANDA wird nun neue Titel, ausgewählte Neuausgaben sowie E-Books veröffentlichen.
Als erstes Buch ist allerdings pünktlich zur Leipziger Buchmesse Die Hugo Awards 1953–1984 erschienen. Hardy wird das Buch am kommenden Wochenende (22. März 2015 um 13 Uhr) auf dem DORTcon vorstellen und Anekdoten und Hintergründe zum wichtigsten Preis der SF-Literatur erzählen.
Wer es nicht rechtzeitig nach Dortmund schafft, der kann uns auch am 11. Juni an der gewohnten Stelle in Berlin-Baumschulenweg beim Clubabend besuchen, denn dann wird Hardy über die Hugo Awards der Sechziger Jahre berichten.
Ach ja, MEMORANDA hat übrigens seit wenigen Tagen eine eigene Homepage unter www.memoranda.eu.
März
12
Die Vorgänger von Edward Bellamy
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Die Vorgänger von Edward Bellamy
Beim Clubabend erzählte Wolfgang Both über die Vorgänger von Edward Bellamy und wie der Autor auf die Ideen für sein berühmtes Buch Rückblick aus dem Jahre 2000 kam. Wolfgang Both hat das Buch 2013 im Golkonda Verlag herausgegeben und mit einer umfangreichen Einführung versehen. Looking Backward: 2000-1887, im Original erstmals im Jahr 1887 erschienen, ist die erfolgreichste Utopie des 19. Jahrhunderts und die vielleicht meistgelesene Utopie überhaupt. Dem Buch wurde die Ehre zuteil, von zahllosen Anhängern und Kritikern nachgeahmt zu werden, und es liefert bis heute Zündstoff für Diskussionen darüber, wie eine gerechte Gesellschaft einzurichten sei.
Über die mögliche Einflüsse auf Bellamy schrieb er auch in dem Essay »Edith oder die mörderische Frage, wer bei wem abschrieb«.
Feb.
12
Die Hugo Awards 1953–1959
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Die Hugo Awards 1953–1959
Beim heutigen Clubabend startete Hardy Kettlitz seine neue Vortragsreihe über den wichtigsten Science-Fiction-Preis der Welt, den Hugo Award. Der Preis wurde 1953 erstmals auf der 11. World Science Fiction Convention in Philadelphia vergeben. Ehrengast des Cons im Jahr 1953 war der deutsche Publizist Willy Ley, Präsentator der Preisverleihung war der gekannte SF-Autor Isaac Asimov.
Hardy erzählt bei seinem Vortrag über die Gepflogenheiten und Regeln bei den Verleihungen, über die Preisträger und deren Werke. Schwerpunkt des Vortrags waren die Hugo Awards der 1950er Jahre. Informationen zum Hugo Award gibt es direkt auf der offiziellen Seite www.thehugoawards.org.
Im März wird übrigens das Sachbuch Die Hugo Awards 1953–1984 von Hardy Kettlitz erscheinen. Mehr dazu bald an dieser Stelle …
Feb.
4
Talk-Runde mit Karlheinz Steinmüller am 15.2.2015
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für Talk-Runde mit Karlheinz Steinmüller am 15.2.2015
In der ersten Folge von „ausgesprochen“ dreht sich alles um die Zukunft. Der Zukunftsforscher und Science-Fiction-Autor Dr. Karlheinz Steinmüller diskutiert mit Krischan Schoeninger die Möglichkeiten und Grenzen der Futurologie und über das, was uns in der Zukunft wohl erwartet. Da beide unterschiedliche Einstellungen zur technologischen und gesellschaftlichen Entwicklung haben – Dr. Karlheinz Steinmüller als ausgewiesener Skeptiker und Krischan Schoeninger als grenzenlos optimistischer Realist – dürfte eine kontroverse Diskussion garantiert sein.
Wohin sich der Disput entwickelt können beide nur orakeln. Vielleicht beißen sie sich an denkenden Robotern und Weltraumtechnologie fest oder sie erörtern den medizinischen Fortschritt und dessen (Irr)Weg zum ewigen Leben. Doch während wir auf die Beantwortung dieser Fragen durch die reale Entwicklung noch 10, 25 Jahre oder immer warten müssen, ist die Diskussion darüber nur ein Augenblick entfernt.
Am 15. Februar 2015 findet die Aufzeichnung der Talk-Runde um 16 Uhr im Cosmic Kaspar statt. Der Eintritt ist kostenlos.
»Cosmic Kasper« (Keller-Location in der Bar »Mein Haus am See«)
Brunnenstr. 197-198, 10119 Berlin
Jan.
29
Noch Exemplare verfügbar: Die DDR-Fandom-Trilogie
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für Noch Exemplare verfügbar: Die DDR-Fandom-Trilogie
Anläßlich des 30. Jubiläums unseres Science-Fiction-Clubs möchte mancher vielleicht wissen, wie sich dessen Geschichte und die der anderen SF-Clubs gestaltete. In einer Fandom-Trilogie sind Forschungsergebnisse aus Archiven, Interviews und privaten Sammlungen zusammengeführt. Zum Jubiläum gibt es diese Trilogie jetzt zum Sonderpreis für 25 EUR.
Ausführliche Informationen gibt es in der hier hinlegten PDF-Datei.
E-Mail-Bestellungen bitte an: hardy(at)club-andymon.net
« zurück — weiter »