Okt.
29
Star-Trek-Vorlesung – Wissenschaft und Science Fiction
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für Star-Trek-Vorlesung – Wissenschaft und Science Fiction
Unter dem Motto »Wissenschaft & Science Fiction – Neues aus der Starfleet Academy Twobridges« hält der studierte Elektrotechniker und promovierte Systemtheoretiker Dr. Hubert Zitt regelmäßig Vorlesungen zu den Themen Star Trek, Star Wars und Science Fiction.
In Berlin ist er am Donnerstag, 26. November 2015 ab 14:00 Uhr in der Beuth Hochschule für Technik (Haus Grashof, Ingeborg-Meising-Saal) zu erleben.Alle Informationen dazu gibt es hier. Aber Achtung, es bedarf einer rechtzeitigen Anmeldung! Alle Infos dazu sind in dieser PDF-Datei zu finden.
Okt.
8
Raumfahrthistorisches Kolloquium
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Raumfahrthistorisches Kolloquium
Am Sonntag, den 31. Oktober 2015, findet in der Archenhold-Sternwarte das Raumfahrhistorische Kolloquium 2015 statt. Unter den Vortragenden ist unser Clubmitglied Wolfgang Both mit einem Beitrag über Willy Ley. Das vollständige Programm des Tages ist hier zu finden.
Okt.
8
Abenteuer in Raum und Zeit: US-amerikanische Fernsehserien der 60er-Jahre
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Abenteuer in Raum und Zeit: US-amerikanische Fernsehserien der 60er-Jahre
Lothar Powitz erzählte beim heutigen Clubabend über US-amerikanische SF-Fernsehserien der 1960er-Jahre jenseits der allseits Bekannten wie Star Trek und The Twilight Zone. Interessant dabei ist zum Beispiel Lost in Space (1965–1968), die in Deutschland unter dem Titel Verschollen zwischen fremden Welten lief. Die 60er-Jahre waren offenbar ein gutes Jahrzehnt für den SF-Serienproduzenten Irwin Allen, der neben Lost in Space auch die Serien Land of the Giants (1968–1970), Voyage to the Bottom of the Sea (1964–1968; dt. Die Seaview – In geheimer Mission) und The Time Tunnel (1966–1967; dt. Time Tunnel) produzierte.
Interessant waren aber auch die Ausführungen über The Invaders (1967–1968; dt. Invasion von der Wega) und die nie in Deutschland gezeigte Serie The Outer Limits (1963–1965).
Außerdem hat Lothar die Liste der Writers Guild of America zu den 101 bestgeschriebenen Fernsehserien vorgestellt, die hier zu finden ist. Im nächsten Monat geht es weiter, dann mit humoristischen SF-Fernsehserien der 60er-Jahre. Wir sind gespannt!
Sep.
10
Die Hugo Awards – Neue gefährliche Visionen
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Die Hugo Awards – Neue gefährliche Visionen
Beim heutigen Clubabend erzählte Hardy Kettlitz ein weiteres Mal über die Gewinner des renommierten Hugo Award. Diesmal ging es um die frühen 1970er-Jahre und um einige gefährliche Visionen. Nicht nur um die großartige Anthologie von Harlan Ellison, sondern auch um Romane und Erzählungen von Philip José Farmer, Ursula K. Le Guin, Fritz Leiber, Theodore Sturgeon, R. A. Lafferty, Robert Silverberg und viele andere. Details dazu sind nachzulesen im Buch Die Hugo Awards 1953–1984.
Vor wenigen Wochen wurde der Hugo Award 2015 verliehen und wir haben über die Gewinner (nachzulesen auf der offiziellen Seite des Hugo) und den gescheiterten Putschversuch der Sad Puppies diskutiert. Ein interessanter Artikel dazu ist zu finden bei Der Standard.
Sep.
4
TUZUB 37 – ein audio-visuelles Bühnenstück
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für TUZUB 37 – ein audio-visuelles Bühnenstück
Am 01. September 2015 hatte eine Performance nach Motiven des dystopischen Romans TUZUB 37 von Paul Gurk (1935) seine Uraufführung im Acker Stadt Palast, Berlin. Die Gruppe Mensch Mensch Mensch kombinierte beklemmende Videosequenzen aus langen Tunnelfahrten, einer verdorrten Erde und der sich verdunkelnden Luft mit bis an die Schmerzgrenze gehenden elektronischen Klangmustern, denen teilweise ein grummeldes Dröhnen wie in Bergmanns Schlangenei unterlegt war. Kamen die Menschen, Maschinenmenschen, die »Grauen«, in den Bildern nicht vor, so wurden sie durch den Sprecher eingebracht, der Passagen aus dem Roman vortrug, die die »Schöne Neue Welt« noch als Paradies erscheinen ließen: den Wesen sind keine eigenen Gedanken erlaubt, eigentlich überhaupt keine Gedanken. Die Erde wird abgetragen, der Ozean verlandet. Die planmäßige Gleichmacherei erreicht nicht nur die Grauen, auch die Erde selbst. [WB]
Aug.
31
Zu seinem 30. Geburtstag stellt der Freundeskreis Science Fiction Leipzig ein neues Buch vor
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Zu seinem 30. Geburtstag stellt der Freundeskreis Science Fiction Leipzig ein neues Buch vor
Höhepunkt des Jahres für den Freundeskreis Science Fiction Leipzig wird die Eintagesveranstaltung am 24. Oktober 2015 sein, auf der das Buch Leipzig – Visionen gestern und heute präsentiert wird.
Ab sofort kann das Buch zum Subskriptionspreis von 22 € portofrei innerhalb Deutschlands bis zum 23.10.2015 bestellt werden.
Aug.
13
Der Mond in Pop- und Rockmusik
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Der Mond in Pop- und Rockmusik
Für den heutigen Clubabend bei sommerlichem Wetter hat Wolfgang Both wieder interessante Informationen über Musikstücke zusammengetragen. Diesmal war das Thema der Mond. Nun gibt es eine ganze Reihe Songs, die tatsächlich die Reise zum Mond thematisieren. Oftmals ist der Mond jedoch in den Songtexten ein Symbol für die romantischen Nachtstunden, die große Liebe oder die Sehnsucht nach der Ferne. Joe Cockers »The Moon is a Harsh Mistress« geht allerdings direkt auf den gleichnamigen Roman von Robert A. Heinlein zurück. »Man in the Moon« von R. E. M. war sogar ein richtiger Hit.
Vielen Dank an Wolfgang für den interessanten Abend!
Juli
9
Die Andymon-Leseempfehlungen
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Die Andymon-Leseempfehlungen
Beim heutigen Clubabend gab es seit längerer Zeit einmal wieder einen Austausch über Leseerfahrungen der letzten Zeit. Jedes Clubmitglied konnte ein Buch empfehlen, das besonders beeindruckt oder besonders Spaß gemacht hat, oder vielleicht auch nur außergewöhnlich spannend war. Das Motto war also »What Makes This Book So Great«, was übrigens auch der Titel eines besonders empfehlenswerten Sachbuchs von Jo Walton ist, die vor nicht ganz zwei Wochen dafür den LOCUS AWARD als bestes Sachbuch erhalten hat. Hier folgt also die
Andymon-Leseempfehlungsliste
- Andreas Brandhorst: Ikarus (2015, Heyne)
- Marc Elsberg: BLACKOUT – Morgen ist es zu spät (2013, Blanvalet)
- Blake Crouch: Die Wayward-Pines-Trilogie (2013, AmazonCrossing)
- Harlan Ellison: Ich muss schreien und habe keinen Mund (Erzählungen, 2014, Heyne)
- Jo Walton: What Makes This Book so Great (2014, Tor Books)
- Chris Beckett: Die Messias-Maschine (2012, Bastei-Lübbe)
- Jasper Fforde: Grau (2012, Eichborn)
- Tom Hillenbrandt: Drohnenland (2014, KiWi)
- George Orwell: 1984 (diverse Verlage)
- Joe Haldeman: Der ewige Krieg (2014, Heyne; Neuübersetzung der vom Autor erweiterten und überarbeiteten Fassung)
- Wolfgang Jeschke: Das Cusanus-Spiel (2008, Knaur)
Juni
29
Interview mit Ekkehard Redlin
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Interview mit Ekkehard Redlin
Im Januar 2001 führten Hardy Kettlitz und Siegfried Breuer ein Interview mit dem 2007 verstorbenen Ekkehard Redlin, dem – wie er sich selbst oft scherzhaft nannte – »ältesten Utopen« der DDR. Ekkehard Redlin war von den 50er bis in die 70er Jahre der maßgebliche Lektor und Herausgeber von Science Fiction in der DDR und gibt im Interview Auskunft über sein Leben und seine Tätigkeit. Das Interview erschien vor längerer Zeit als ALIEN CONTACT AUDIO, ist jedoch schon lange vergriffen. Wer es damals verpasst hat, der kann es jetzt kostenlos im Phantastika-Podcast (Phantastika-Special 03) anhören.
Juni
23
Science Fiction zum Hören
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Science Fiction zum Hören
Für Science-Fiction-Fans besonders empfehlenswert ist der Podcast Sigma2Foxtrott. Zuletzt präsentierte Ausgabe 15 ein Gespräch mit Andymon-Urgestein Hardy Kettlitz über seinen Werdegang und sein aktuelles Buch Die Hugo Awards 1953–1984, und in Ausgabe 16 gibt es ein Gespräch aus der Otherland Buchhandlung zwischen Werner Fuchs und Hardy Kettlitz über alte Bücher, lesenswerte Autoren, Verlagsgeschichten und Lieblingsautoren zu hören.
Aber auch frühere Ausgaben des Podcasts lohnen sich zu hören. So ging es zum Beispiel um Eine Handvoll Venus und ehrbare Kaufleute von Frederik Pohl und Cyril M. Kornbluth, aber auch um die Werke von Autoren wie Ursula K. Le Guin, Andy Weir, China Mieville oder Ted Chiang.
« zurück — weiter »