Annalen des 29. Jahrhunderts

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Annalen des 29. Jahrhunderts

Annals_of_the_Twenty-Ninth_CenturyAm heutigen Clubabend berichtete Harun Raffael über ein Urgetüm der Science Fiction – Andrew Blairs Annalen des 29. Jahrhunderts, das Monumentalpanorama einer Weltzivilisation und den Bericht einer Reise zur Venus, anno 1874.Wir haben erfahren, dass das umfangreiche Werk zwar schwer zu lesen und wenig unterhaltsam ist, aber für seine Zeit viele Ideen zu bieten hatte. Manche davon heute eher albern, manche aber auch überraschend interessant. Das Buch ist äußerst selten und nur noch in wenigen Exemplaren weltweit verstreut in Bibliotheken erhalten. Dank an Harun, dass er sich die Mühe gemacht hat, uns das Werk vorzustellen!

Einen (viel zu kurzen) Wikipedia-Artikel zu dem Werk findet man hier.

Neues bei Shayol und Golkonda …

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Neues bei Shayol und Golkonda …

Hoffmann_AfrikaBeim Clubabend konnten wir endlich mal wieder draußen im Garten sitzen und in alten Büchern blättern, die Clubmitglieder zum Verkauf mitgebracht hatten. Außerdem erzählte Hansi Neumann, was es in letzter Zeit für Neuerscheinungen beim Shayol-Verlag gab, zum Beispiel das Sachbuch Phantastische Literatur aus Afrika von Christian Hoffmann, den Erzählungsband Nachflug von Marcus Hammerschmitt und das Sachbuch Edmond Hamilton – Autor von Captain Future von Hardy Kettlitz. Außerdem gab Hansi einen Ausblick auf die in nächster Zukunft zu erwartenden Bücher, wie zum Beispiel eine Erzählungssammlung von Frank Hebben, ein Buch von Kir Bulytschow sowie die ersten Bände seiner großen Bibliographie der Science Fiction.

Hannes Riffel erzählte über die neuen Bücher beim Golkonda Verlag, zum Beispiel über den Start der Captain-Future-Romanreihe, die bald zu erwartenden Bände von Samuel R. Delany, den in Vorbereitung befindlichen ersten Band der Hellboy-Anthologiereihe, die drei SF-Erzählungsbände von Ted Chiang, Paolo Bacigalupi und David Marusek sowie über die Neuausgabe des Klassikers Psycho von Robert Bloch.

Neuigkeiten aus dem Golkonda Verlag gibt es übrigens regelmäßig unregelmäßig im Golkonda Newsblog.

Neue Ideen zu E-Books!

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Neue Ideen zu E-Books!

ebooksBeim heutigen Clubabend ging es nun schon zum zweiten Mal um E-Books und die phantastischen Möglichkeiten, die sich dem Leser eröffnen. Zum Teil ging die Unterhaltung um technische Details, aber auch um neue Möglichkeiten Bücher zu lesen. Und vor allem um die einfacheren Gelegenheiten der Publikation. Vielleicht ergibt sich daraus auch etwas für ANDYMON. Die Ideen sind noch nicht ganz ausgereift, aber wenn es soweit ist, werden wir an dieser Stelle berichten. Peter Alsdorf ist sehr engagiert und wird sicher am Thema dranbleiben. Es ist ja niemand daran interessiert, das Kindle mit dem Bad auszuschütten.

SF Personality: Clifford D. Simak

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für SF Personality: Clifford D. Simak

Simak_PorträtAuch wenn die neue Ausgabe der Buchreihe SF PERSONALITY noch nicht fertig gedruckt ist, so berichtete Hardy Kettlitz heute beim Clubabend dennoch über Leben und Werk des Autors, der vor einigen Jahrzehnten laut Brian W. Aldiss »der Lieblingsautor eines jeden SF-Fans« war. Gemeint ist natürlich Clifford D. Simak, der uns so wundervolle Bücher wie Als es noch Menschen gab und Raumstation auf der Erde schenkte. Simak war zu seiner Zeit einer der Großmeister der Science Fiction, auch wenn einige seiner frühen Texte heute reichlich angestaubt wirken und seine späten Romane viele Leser gelangweilt haben. Doch in seinem Schaffen gab es zahlreiche Höhepunkte, an die es sich zu erinnern lohnt.

Das SF PERSONALITY ist übrigens fast fertig und geht demnächst in die Druckerei. Wenn es erschienen ist, geben wir an dieser Stelle Bescheid. Für Neugierige gibt es hier schon mal die PDF zum Vortrag als Vorschau auf das Buch.

Lost in the Matrix

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Lost in the Matrix

lost in spaceUm vergleichsweise nahe Vergangenheit ging es heute. Zurück zur letzten Jahrtausendwende, als im Kino Lost in Space (1998) und Matrix (1999) liefen. Zu beiden Filmen stellte uns Frank Schlender Making-Ofs vor, die auf dem Originalmaterial der Produktionsfirmen basieren. Dieses Material wurde damals von der HORUS Media Agency – einer Arbeitsgemeinschaft mehrer Berliner Produktionsfirmen – übersetzt, synchronisiert, neu zusammengestellt, durch eigene, kinotechnische Hintergrundinformationen angereichert und an Fernsehsender vertrieben.

Um uns diese Bänder aus seinem umfangreichen Archiv zeigen zu können, hatte Frank keine Mühen gescheut und sein Betacam SP-Equipment mitgebracht. Zu beiden Making-Ofs gab es umfangreiche Einblicke in den Alltag einer Produktionsfirma und in die Zusammenarbeit mit großen Film- und Effektproduzenten. Im anschließenden Gespräch konnten sich Interessierte in technische Einzelheiten vertiefen. Wir freuen uns auf eine Fortsetzung dieses Abends mit einem Making-Of von Blade Runner. [as]

Alfred Bester – Tycoon der Science Fiction

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Alfred Bester – Tycoon der Science Fiction

SFP22_Bester_211x300Am Clubabend stellt Hans Frey sein Buch Alfred Bester – Tycoon der Science Fiction vor und erzählt bei einem spannenden Vortrag, was so bemerkenswert an diesem Autor ist.

Alfred Besters (1913 – 1987) relativ schmales, aber überaus ge­wich­tiges SF-Werk ist einzigartig. Mit seinen Roman-Geniestreichen The Demolished Man und The Stars My Destination und Kurz­geschichten wie »Fondly Fahrenheit« schenkte er der internationalen Science Fiction Premiumwerke, die in ihrer Art bis heute unerreicht sind.

Zudem gehört Bester zu den größten Inno­vatoren der SF. Er verhalf der SF nicht nur zu ungeahnten stilistischen Höhen, sondern kreierte auch die Grundlagen für gänzlich neue SF-Subgenres, die erst Jahre nach ihm das Gesicht der modernen SF prägen und dominieren sollten. Zahlreiche Abbildungen, eine umfassende Bibliographie von Hans-Peter Neumann und ein Essay von Michael K. Iwoleit runden den Band ab.

ISBN 978-3-943279-00-9
136 Seiten mit über 60 Abbildungen für 12,90 Euro

Hier gibt es eine Übersicht zu den neuesten Ausgaben der Reihe SF Personality.

Viele neue Termine!

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Viele neue Termine!

Beim heutigen Clubabend haben wir die Termine für dieses Jahr zusammengestellt. Schaut einfach auf unsere Terminseite!

Weihnachtsüberraschungen

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Weihnachtsüberraschungen

Bei unserer mehr als gut besuchten Weihnachtsfeier gab eine Menge Überraschungen. So waren mehrere Mitglieder aus den »Gründungstagen« des Clubs zu Gast, es gab jede Menge zu essen und zu trinken und schließlich die Bescherung durch unseren Clubchef Ralf: Jedes Clubmitglied bekam ein Polohemd mit einem aufgestickten ANDYMON-Logo. Es waren so viele Fans gekommen, dass die Sitzplätze gerade so ausgereicht haben. Das ist ein gutes Omen für das kommende Jahr. Und für 2012 gibt es inzwischen schon jede Menge Ideen für die Gestaltung der Clubabende. Mehr dazu ab Mitte Januar auf unserer Termin-Seite.

Science-Fiction-Fernsehserien der Jahre 1949 bis 1960

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Science-Fiction-Fernsehserien der Jahre 1949 bis 1960

Captain VideoBeim heutigen Clubabend stellte uns Lothar Powitz amerikanische SF-Fernsehserien aus der Anfangszeit des Fernsehens vor. Gebannt und amüsiert schauten die Clubmitglieder die Videobeispiele von Serien an, die noch nie im deutschen Fernsehen zu sehen waren. Zum Beispiel Captain Video oder Space Patrol – Serien, die zum größten Teil live im Fernsehen gesendet wurden und von denen nur wenige Aufzeichnungen existieren. Heute unvorstellbar: In nur wenigen Jahren wurden von diesen Serien mehr als tausend Folgen gesendet.

Lothars Vortrag fand so viel Anklang, dass er ihn im nächsten Jahr fortsetzen wird. Wir sind gespannt!

Simulacron_3Nichts ist so, wie es scheint! Welt am Draht von Rainer Werner Fassbinder (1973 als Produktion des WDR gedreht) lief jahrzehntelang nicht im deutschen Fernsehen, bestenfalls im Spätprogramm. Dieser Film, der auf dem Roman Simulacron-3 (1964) von Daniel Francis Galouye beruht, hat die Fragen nach den Virtuellen Realitäten, den Schöpfern und den Geschaffenen lange vor Filmen wie Matrix, eXistenZ oder Dark City gestellt. Auch der Roman kann als ein Klassiker gelten, weil er für die damaligen Verhältnisse keine Fortschrittsgläubigkeit predigt, sondern kritische Fragen stellt und die Konsequenzen grenzenloser Macht und Gier thematisiert. Welche Gemeinsamkeiten und Differenzen bestehen zwischen Roman und Film, auch unter den Umständen, dass Josef Rusnak 1999 das Werk unter dem Titel The 13th Floor neu verfilmt hat? — Christian Schobeß klärte uns beim heutigen Clubabend über die Sachverhalte auf …

Und hier das Resümee von Christian Schobeß als PDF-Datei.

« zurückweiter »