Hörspiel: »Die drei Sonnen« von Liu Cixin

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Hörspiel: »Die drei Sonnen« von Liu Cixin

Liu_SonnenEiner der erfolgreichsten SF-Romane des letzten Jahres war Die drei Sonnen des chinesischen Autors Liu Cixin. Der NDR hat nun ein zwölfteiliges Hörspiel produziert, dem der Roman zugrunde liegt. Alle Informationen zu diesem Hörspiel sind hier zu finden. Das Hörspiel kann direkt auf der Homepage als Stream angehört oder heruntergeladen werden. Außerdem sind auf der Seite Illustrationen zum Hörspiel von Jennifer Daniel zu finden.

Darüber hinaus hat sich der Sinologe und Schriftsteller Tilman Spengler mit Die drei Sonnen beschäftigt, findet die Geschichte »packend« und äußert im Interview seine Meinung ausführlicher.

Auch wenn es durchaus kritische Meinungen zu diesem Roman gibt, zum Beispiel von Gundula Sell in Das Science Fiction Jahr 2017, so handelt es sich doch zweifellos um einen wichtigen SF-Roman unserer Zeit, dem man Beachtung schenken sollte.

Die Bürde des Erdenmannes

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Die Bürde des Erdenmannes

Griffith_HoneymoonHarun Raffael betätigt sich weiterhin als »literarischer Perlentaucher« und stellte beim heutigen Clubabend unter dem Titel »Die Bürde des Erdenmannes« drei weitgehend unbekannte klassische Science-Fiction-Romane von britischen Autoren vor, die um das Jahr 1900 erschienen sind und in denen es um die Eroberung der Planeten des Sonnensystems geht. Der erste Roman stammt von John Jacob Astor, der nur dieses eine Buch geschrieben hat, und trägt den Titel A Journey in Other Worlds (1894), dessen Text beim Projekt Gutenberg zu finden ist. Der zweite Autor, George Griffith, ist etwas bekannter und hat auch weitere SF-Bücher geschrieben.  Sein vorgestellter Roman heißt A Honeymoon in Space (1901) und ist hier zu finden. Das dritte Buch von Robert William Cole ist deutlich kürzer. In The Struggle for Empire: A Story of the Year 2236 (1900) wird die vermutlich erste Weltraumschlacht in der SF-Literatur geschildert. Vielen Dank an Harun für das Auffinden dieser skurrilen Bücher, die als Spiegel ihrer Zeit die imperialistischen Bestrebungen im Gedankengut britischer Autoren widerspiegeln.

200 Jahre Frankenstein

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für 200 Jahre Frankenstein

frankenstein2Für Brian W. Aldiss war Mary Shelleys Roman Frankenstein oder der moderne Prometheus der Anbeginn der Science Fiction überhaupt. Die spannende Mischung aus Literatur, Wissenschaft, Technik und moralischen Fragen bildet sich in diesem Frühwerk der jungen Autorin – sie war gerade 20 Jahre alt – ab und begründet ein Genre, das nach 200 Jahren deutlich bunter, aber nicht vergilbt ist.

Für alle SF-Freunde sicher ein Anlass, das Buch nochmal zur Hand zu nehmen und über die Entwicklung des Genres, aber auch der Humanmedizin und -genetik nachzudenken. Danke, Mary!

Hier der heutige Zeitungsartikel aus dem TAGESSPIEGEL.

Andymon-Weihnachtsfeier und Vorschau 2018

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Andymon-Weihnachtsfeier und Vorschau 2018

Andymon_Weihnachten17Die Weihnachtsfeier beim Dezembertreffen von ANDYMON ist inzwischen eine langjährige Tradition. Dazu gehört auch der vom Clubchef Ralf selbst gebackene Stollen, der feierlich angeschnitten wird, wie man im nebenstehenden Bild sehen kann. Doch es gab nicht nur ein gemütliches Beisammensein mit Würstchen, Salaten, Keksen, Glühwein und Süßigkeiten, sondern auch für jedes Clubmitglied – und das ist ebenfalls langjährige Tradition – eine Weihnachtsgabe in Form eines Buches, diesmal den Erzählungsband Leichter als Vakuum von Erik Simon und Angela & Karlheinz Steinmüller.

Außerdem haben wir uns Gedanken über die Themen der Clubabende im kommenden Jahr gemacht. Herausgekommen ist dabei ein prall gefülltes und abwechslungsreiches Programm, das man hier schon besichtigen kann (Änderungen möglich).

Wir wünschen allen Mitgliedern und Freunden unseres Clubs ein schönes Weihnachtsfest und einen guten Rutsch ins neue Jahr!

Neon Genesis Evangelion

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Neon Genesis Evangelion

Beim heutigen Clubabend erzählte Harun Raffael über die philosophischen und weltanschaulichen Hintergründe der Serie »Neon Genesis Evangelion«, die zu den bekanntesten japanischen Manga- und Anime-Serien gehört. Die rund drei Stunden des Vortrags reichten nicht aus, um alle Aspekte der Serie zu beleuchten.

Hier ein Video mit weiteren Hintergrundinformationen zur Serie:

Die Werke von Kurd Laßwitz

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Die Werke von Kurd Laßwitz

Auf-zwei-PlanetenBeim Clubabend ging es diesmal um die Werke des Vaters der deutschen Science Fiction, Kurd Laßwitz. Mehrere Clubmitglieder haben sich mit unterschiedlichen Aspekten auseinandergesetzt. So erzählte Hardy Kettlitz über den wichtigsten Roman des Autors, Auf zwei Planeten, Bernhard Kempen über prähistorische Motive in Homchen, Harun Raffael würdigte die poetischen Qualitäten von Laßwitz und Ralf Neukirchen erläuterte anhand von Schlangenmoos und Sternentau die philosophischen und gesellschaftlichen Ansichten des Autors. Darüber hinaus gab es fast alle Werke von Laßwitz in unterschiedlichen alten und neuen Ausgaben zu bestaunen.

Falls jemand nun Lust auf mehr bekommen hat: Fast alle Laßwitz-Bücher sind in aktuellen Ausgaben beim Verlag Dieter von Reeken noch lieferbar und hier zu besichtigen.

SF Sommer Musik Spezial

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für SF Sommer Musik Spezial

nasa-grand-tourIn diesem Jahr machten wir eine musikalische Reise durch unser Sonnensystem. Wir besuchten alle Planeten mittels Rock & Pop-Musik. Die Reise begann bei der Sonne (»Here Comes the Sun«) und ging im Swing-By bis an den Rand des Systems, auch dem Pluto war ein Song gewidmet. Den Steckbrief aller besuchten Planeten und einige Textbeispiele konnte man sich mit nach Hause nehmen.

Raumfahrthistorisches Kolloquium 2017

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Raumfahrthistorisches Kolloquium 2017

Am Samstag, 11. November 2017 findet das diesjährige Raumfahrthistorische Kolloquium in der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow statt. Die Vorträge beschäftigen sich mit deutschen Pionieren der Raumfahrt. Unser Clubmitglied Wolfgang Both wird einen Vortrag über Johannes Winkler auf dem Raketenflugplatz Berlin halten. Ein weiterer Referent ist übrigens Sigmund Jähn. Weitere Informationen gibt es hier.

Leseerfahrungen 2017

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Leseerfahrungen 2017

Jedes Jahr im Sommer stellen die Andymon-Mitglieder die interessantesten Bücher vor, die sie im vergangenen Jahr gelesen haben, so auch diesmal. Während sonst oft auch zahlreiche SF-Klassiker vorgestellt werden, waren es diesmal vorwiegend neue Bücher, die das Interesse der Clubmitglieder gefunden haben. Die nachfolgende Liste stellt weder ein Ranking noch eine bestimmte Reihenfolge dar, sondern ist lediglich eine Auflistung der ausführlicher vorgestellten Titel.

  1. Cixin Liu: Die drei Sonnen (Heyne)
  2. Robert Charles Wilson: Am Kontrolle (Heyne)
  3. Peter Cline: Der Spalt (Heyne)
  4. Andreas Brandhorst: Das Arkonadia-Rätsel (Piper)
  5. Robert Harris: Vaterland (Heyne)
  6. Beverly Schnett: Das Kommen der Großen Schlange (E-Book Self Published)
  7. Christophe Arleston & Alessandro Barbucci: Ekhö Spiegelwelt (Splitter; Comic)
  8. Brian Vaughan & Cliff Chiang: Paper Girls (Cross Cult; Comic)

Ausstellung im DDR-Museum

Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für Ausstellung im DDR-Museum

AufbruchIm DDR-Museum gegenüber vom Berliner Dom ist im Kassenraum derzeit eine Vitrinenausstellung zum Thema »Aufbruch nach Utopia« zu sehen. In kleinen Schaukästen sind neben Heften von “Jugend+Technik” oder “Mosaik” betreffende Gegenstände oder Spielzeuge ausgestellt. Außer Raumfahrt werden auch Stadtentwicklung oder Atomnutzung aufgegriffen. Das ist einen kurzen Besuch wert.

Auch sonst ist das DDR-Museum recht amüsant und wird zu einem sehr großen Teil von ausländischen Touristen besucht. Daher ist sowohl das Museum als auch die Homepage mehrsprachig. Hier gibt es einen kleinen Einblick.


« zurückweiter »