Sep.
12
19. Oktober: Paul-Gurk-Ausstellung im Mitte Museum
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für 19. Oktober: Paul-Gurk-Ausstellung im Mitte Museum
Am Sonntag, den 19. Oktober 2025, 14 Uhr, werden wir die Sonderausstellung zum Berliner Schriftsteller und Künstler Paul Gurk besuchen. Im Rahmen einer Führung durch den Kurator haben wir die Möglichkeit, mehr über Paul Gurk als Künstler zu erfahren. Denn neben seiner 1935 erschienenen und uns (gut) bekannten Dystopie TUZUB 37 hat er zahlreiche weitere literarische, aber auch andere künstlerische Werke geschaffen.
Das Mitte Museum befindet sich in 13357 Berlin-Wedding, Pankstraße 47 (U-Bhf. Pankstr.; U8).
Vielleicht erinnern sich noch einige an unseren Besuch des Theaterstücks TUZUB 37 im Jahr 2015.
Sep.
11
Gesprächsabend mit Denis Scheck
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Gesprächsabend mit Denis Scheck
Klubgespräch mit dem Literaturkritiker und SF-Fan Denis Scheck unter der Überschrift »Die Verachtung einer Gattung«. Was gefällt ihm an SF, was nicht. Warum steht die Science Fiction immer noch in der Trivialecke? Denis Scheck hat zwei Stunden über seine Vergangenheit als SF-Fan und Übersetzer und über sein Leben als Literaturkritiker und über seine Zeit als Fernsehmoderator erzählt. Er ist eine faszinierende Persönlichkeit, die ihr Publikum zu unterhalten und mit interessanten Anekdoten zu fesseln versteht. Wir bedanken uns für diesen wundervollen Abend!
Aug.
25
SF-Filmklassiker der 50er in der ASTOR FILM LOUNGE
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für SF-Filmklassiker der 50er in der ASTOR FILM LOUNGE
Ende September 2025 startet in der ASTOR FILM LOUNGE eine Retrospektive phantastischer Filmklassiker der 50er-Jahre, jeweils mit einer kurzen Einführung des Veranstalters. Zu sehen gibt es unter anderem mehrere Filme des Regisseurs Jack Arnold:
Montag, 29.09.2025 um 20.15 Uhr: TARANTULA (USA 1955)
Montag, 27.10.2025 um 20.15 Uhr: METALUNA 4 ANTWORTET NICHT (USA 1955)
Montag, 10.11.2025 um 20.15 Uhr: DIE UNGLAUBLICHE GESCHICHTE DES MR. C (USA 1957)
Montag, 15.12.2025 um 20.15 Uhr: GEFAHR AUS DEM WELTALL (USA 1953)
Montag, 26.01.2026 um 20.15 Uhr: DER SCHRECKEN VOM AMAZONAS (USA, 1954)
Montag, 23.02.2026 um 20.15 Uhr: DER FLUG ZUR HÖLLE (USA 1957)
Ausführliche Beschreibungen, Filmbilder, Termine usw. gibt es hier zu finden.
Die ASTOR FILM LOUNGE befindet sich am Kurfürstendamm 225, 10719 Berlin
Juli
27
Neu- und wiederentdeckte Bücher
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Neu- und wiederentdeckte Bücher
Vor über 25 Jahren erschien im Bärzin (Herausgeber Heinz-Jürgen Ehrig) die Rubrik „Der Uparchäologe berichtet“.
Hier plauderte Heinz-Jürgen über seine alten und neuen Entdeckungen von phantastischen und SF-Romanen. Wir haben es ihm an diesem Clubabend gleichgetan und uns über unsere neu- und wiederentdeckten Bücher (d.h. ältere Texte) unseres Genres ausgetauscht.
(Webmaster war urlaubsbedingt nicht vor Ort und es liegt diesmal leider kein Bericht der Beteiligten vor.)
Juli
10
Fliegende Untertassen in der Musik
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Fliegende Untertassen in der Musik
Einige Popgrößen, wie Elvis, John Lennon oder Elton John, haben angeblich selbst UFO’s gesichtet. Andere, wie Sammy Haggar, seien sogar schon mal an Bord einer fliegenden Untertasse gewesen. Ihre Erlebnisse haben sie in Songtexten verarbeitet, die wir näher betrachten wollen.
Und eine musikalische Reise nach Roswell war auch dabei. UFO-Sichtungen sind seit Mitte der 1950er Jahre ein beliebtes Popmotiv. Wolfgang Both hat uns beim Clubabend einmal wieder auf eine musikalische Reise geschickt.
Mai
4
Phantastische Woche zum 40. Jubiläum des SF-Club ANDYMON
Kategorie Clubabend, Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für Phantastische Woche zum 40. Jubiläum des SF-Club ANDYMON
Der SF-Club ANDYMON, der sich im Herbst 1986 seinen Namen nach dem gleichnamigen Roman von Angela und Karlheinz Steinmüller gab, wurde am 6. Februar 1985 als Arbeitskreis wissenschaftlich-phantastische Literatur beim Kulturbund Berlin-Treptow gegründet. Daher feiern wir unser Jubiläum in diesem Jahr im Mai mit einer Festwoche und sechs aufeinander folgenden Veranstaltungen (im Kulturhaus des Kulturrings e.V., Berlin-Baumschulenweg, Ernststr. 14/16, Eintritt frei):
Montag, 5. Mai 2025, 19 Uhr – Gespräch mit dem Schriftsteller Bernhard Kegel zu seinem neuen Roman Gras
Dienstag, 6. Mai 2025, 19 Uhr – Ulrich Köhler vom DLR-Institut Berlin spricht zum Thema: „Asteroiden auf Kollisionskurs mit der Erde: Was kann man dagegen tun?“
Mittwoch, 7. Mai 2025, 19 Uhr – Mit der IT-Expertin Dr. Aleksandra Sowa wollen wir über „KI und Roboter in der Politik“ sprechen.
Donnerstag, 8. Mai 2025, 19 Uhr – ANDYMONaden – neue Erzählungen rund um den Roman Andymon, Lesung mit Aiki Mira und Zara Zerbe, moderiert von Michael Wehren. Die im Oktober 2025 bei Memoranda erscheinende Anthologie ANDYMONADEN lädt eine neue Generation deutschsprachiger SF-Autor*innen dazu ein, mit Kurzgeschichten auf den beliebtesten SF-Roman der DDR zu antworten und sich in einen transgenerationalen Dialog mit ihm zu begeben. Zwischen den Zeiten, den Generationen und Erfahrungen, zwischen Ost und West, neuer und alter SF fragt ANDYMONADEN nach dem Potential der SF heute und erzählt Geschichten, die bewegen. Im Rahmen des Sneak Peaks für den Club Andymon lesen die preisgekrönten SF-Autor*innen Aiki Mira und Zara Zerbe aus ihren Beiträgen. Moderiert wird die Veranstaltung von Herausgeber Michael Wehren.
Freitag, 9. Mai 2025, 19 Uhr – Finissage der Ausstellung Leseland DDR in einer Gesprächsrunde mit Janin Präßler (Leiterin der Bibliotheken Treptow-Köpenick). Thema: Die Zukunft der Bücher und Bibliotheken.
Samstag, 10. Mai 2025, Beginn 15:30 Uhr – Geburtstagsgartenfest mit unseren Freunden und geladenen Gästen ab 15 Uhr im Kulturhaus Baumschulenweg zum Abschluss der Phantastischen Woche.
Apr.
24
Die befohlene Zukunft. DDR-Science-Fiction zwischen Zensur und Selbstzensur
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Die befohlene Zukunft. DDR-Science-Fiction zwischen Zensur und Selbstzensur
»DIE BEFOHLENE ZUKUNFT. DDR-Science-Fiction zwischen Zensur und Selbstzensur« mit Karlheinz Steinmüller. Dieser interessante Vortrag mit Gesprächsrunde fand zum Clubabend nicht in den Räumen des Kulturhauses Baumschulenweg statt, sondern in der Bundesstiftung zur Aufarbeitung der SED-Diktatur. Der Inhalt steht im Zusammenhang mit dem neuen Buch von Angela und Karlheinz Steinmüller Rückblick auf das Lichte Morgen, das kürzlich bei Memoranda erschienen ist. Wer die Veranstaltung verpasst hat, kann sie sich hier nachträglich ansehen.
März
13
Memoranda und Carcosa stellen Neuerscheinungen vor
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Memoranda und Carcosa stellen Neuerscheinungen vor
Arborealität, das neue Buch von Rebecca Campbell (Carcosa Verlag). Ein visionärer Mosaikroman, der in sechs poetischen Erzählungen einen Ausblick auf die zweite Hälfte des 21. Jahrhunderts eröffnet und schildert, wie es gelingen kann, auch unter schwierigsten Bedingungen selbstbestimmt und in Würde zu leben. Ausgezeichnet mit dem Ursula K. Le Guin Prize als bestes Buch des Jahres. – Hardy Kettlitz (Memoranda Verlag) stellte das herausragende Buch von Rebecca Campbell sowie die Neuerscheinungen der Verlage Memoranda und Carcosa vor und geben eine Vorschau auf kommende Projekte. Außerdem erzählte Hardy unter dem Motto »40 Jahre – 1000 Bücher« über seine Arbeit an Büchern, Magazinen und Fanzines in den letzten 40 Jahren und für sehr unterschiedliche Verlage.
Feb.
13
40 Jahre Club ANDYMON
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für 40 Jahre Club ANDYMON
Wir feierten beim heutigen Clubabend Geburtstag! Vor 40 Jahren, am 6. Februar 1985, wurde der Arbeitskreis wissenschaftlich-phantastische Literatur gegründet. Die Gründung fand in der Archenhold-Sternwarte Treptow statt und der Arbeitskreis war eine sogenannte Interessengemeinschaft im Kulturbund Berlin-Treptow. Rund ein Jahr später benannten wir uns in SF-Club ANDYMON um, nach dem zeitlosen Roman von Angela und Karlheinz Steinmüller, und fanden schließlich eine Heimstatt in den Räumen des Kulturbunds, wo wir uns noch heute, Jahrzehnte später, einmal im Monat treffen. Bei unserer heutigen Feier war auch das Ehepaar Steinmüller zu Gast, und Karlheinz las Auszüge aus seinem Tagebuch, in denen er schilderte, wie er und Angela erstmals auf die Fans des Clubs trafen und was er in den ersten zwei Jahren mit dem Club erlebte. Hardy Kettlitz war als einziges Gründungsmitglied heute dabei und erzählte die Vorgeschichte des Clubs und wie es zur Gründung kam. Außerdem hat Frank ein Video mit zahlreichen Bildern aus dem Clubleben und den Höhepunkten der vergangenen 40 Jahre zusammengestellt, die für Erheiterung sorgten und ausführlich kommentiert wurden. – Die größte Überraschung des Abends war jedoch eine sehr leckere Torte in Form von wichtigen Genre-Büchern. Das Foto oben zeigt unseren Clubchef Ralf mit der Torte. Drückt uns die Daumen, dass wir den Club noch viele Jahre weiter betreiben können, denn er ist so vital wie eh und je, auch wenn alle inzwischen älter geworden sind.
Jan.
9
ANDYMON – Eine Weltraum-Utopie
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für ANDYMON – Eine Weltraum-Utopie
ANDYMON – Eine Weltraum-Utopie. Vor über 40 Jahren (genauer gesagt 1982) wurde unser namensgebender Roman von Angela und Karlheinz Steinmüller geschrieben. Kann diese Gesellschaftsutopie uns auch heute noch etwas vermitteln? Der Clubabend wurde moderiert von Nelo Locke und Christian Schobeß, die einen Gedankenaustausch mit anderen Clubmitgliedern angeregt haben. Zweifellos ist Andymon ein zeitloser Klassiker der deutschen Science-Fiction-Literatur, der auch auf heutige Leser noch wie ein aktueller Roman wirkt. Das liegt nicht zuletzt an den grundlegenden Themen des menschlichen Zusammenlebens, dem Wunsch auf ein friedliches Miteinander und der Gestaltung einer positiven Zukunft. Es gibt nur wenige Romane in der SF-Literatur der letzten Jahrzehnte, die eine echte Utopie aufzeigen. Das Autorenehepaar konnte leider nicht persönlich zugegen sein, war aber durch eine Videokonferenz zugeschaltet und konnte so Fragen beantworten und ihre Sicht auf das Werk darlegen. Selten hatten wir einen so intensiven Gedankenaustausch zu einem Werk der SF-Literatur. – Wer jetzt neugierig geworden ist: Die aktuelle Ausgabe des Romans ist weiterhin, neben 14 weiteren Werken der Steinmüllers, beim Memoranda Verlag lieferbar (als Buch und als E-Book).
weiter »