Juli
5
Kurd Laßwitz Preis für zwei Clubmitglieder!
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentar schreiben
In dieser Woche wurden die Gewinner des Kurd Laßwitz Preises 2009 bekannt gegeben. Gleich zwei Mitglieder von ANDYMON sind in diesem Jahr unter den Preisträgern.
In der Rubrik »Sonderpreis für einmalige herausragende Leistungen im Bereich der deutschsprachigen SF« wurde Wolfgang Both für sein Buch Rote Blaupausen – Eine kurze Geschichte der sozialistischen Utopien (Shayol) ausgezeichnet.
In der Rubrik »Beste Übersetzung zur SF ins Deutsche« wurde Sara Riffel für die Übersetzung von Blindflug (Heyne) von Peter Watts ausgezeichnet.
Wir gratulieren den beiden ganz herzlich!
Die Verleihung findet am 12. September auf dem Penta-Con in Dresden statt. Eine komplette Übersicht zu allen Preisträgern finden Sie hier.
Mai
15
Nachtrag zur Buchvorstellung »Rote Blaupausen«
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentar schreiben
Wolfgang Both hat für seine Buchvorstellung eine PDF-Präsentation zusammengestellt, die wir euch natürlich nicht vorenthalten wollen. Einfach draufklicken und ansehen. Wer dazu genaueres wissen will, der sollte sich einfach das Buch bestellen.
Apr.
24
Buchvorstellung: »Rote Blaupausen« am 5. Mai
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentar schreiben
Am 5. Mai 2009 um 19 Uhr wird Wolfgang Both sein Buch Rote Blaupausen diesmal auch außerhalb einer Clubveranstaltung vorstellen. Das ganze findet in den Räumen des Kulturbunds statt und jeder ist herzlich eingeladen.
Der Eintritt ist frei.
Beim letzten Clubabend hat Wolfgang bereits bekannt gegeben, dass er keine Lesung aus seinem Buch machen wird, sondern stattdessen über die darin besprochenen Bücher und ihre Entstehungszeit berichten wird. Auch für Clubmitglieder dürfte das interessant werden, denn inzwischen gibt es wieder einige neue Informationen.
Und einen Büchertisch vom Shayol-Verlag wird es auch geben.
Nov.
11
»Virtuelle Welten dank technischer Realität«
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentar schreiben
Am 11. November um 19:30 Uhr fand im Max-Liebermann-Haus der Vortrag »Virtuelle Welten dank technischer Realität« im Rahmen der Veranstaltungsreihe Sonden in die Wissenschaft statt. Mit Prof. Dr. Hans Poser, Technische Universität Berlin und Christian Zöller, Lehrstuhl „Industrial Design“, Universität der Künste, Berlin. Weitere Informationen dazu gibt es hier.
Juni
20
Wer übrigens mal wissen will, was in unser aller Lieblingsbuchhandlung Otherland so alles passiert, welche Bücher Wolfgang Tress gerade toll findet oder was einem Buchhändler in Kreuzberg alles widerfahren kann, der sollte unbedingt mal einen Blick in Wolfgangs Blog Der Otherlander werfen. Es lohnt sich!
Juni
18
Am kommenden Mittwoch, 18.6., 19.30 – 21.30 Uhr, präsentiert das Museum für Naturkunde ein echtes Highlight:
20.000 Meilen unter den Meeren – Jules Vernes Unterwasser-Utopie
Der bekannte Schauspieler Hanns Zischler und die Evolutionsbiologen Dr. Michael Ohl und Dr. Matthias Glaubrecht zeigen eine frühe Verfilmung dieses berühmten Romans von Jules Verne in der Fassung von 1916. Dazu werden zeitgenössische und aktuelle Texte zu Jules Verne und seiner Bedeutung gelesen. Der Stummfilm wird von Eunice Martins am Klavier begleitet.
Der Film gilt als erster abendfüllender Spielfilm mit unter Wasser gedrehten Szenen. 50 Jahre nach dem Erscheinen des Buches war die filmische Umsetzung genauso revolutionär wie die vormals visionäre Erzählung Jules Vernes von der Nautilus. Der Konflikt zwischen ihrem Kapitän Nemo und dem Meereskundler Professor Aronax spiegelt das gesellschaftliche Spannungsfeld
zwischen Technikbegeisterung und Fortschrittsangst der Naturforschung des frühen 20. Jahrhunderts wider.
Mai
16
Zwergenwahn
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentar schreiben
Am 16. Mai 2008 stellte Christian von Aster seinen neuen Roman »Zwerg und Überzwerg« in der Otherland Buchhandlung vor. Infos zum Buch gibt es hier. Die Lesung war keine Lesung, sondern ein Fest! Wer Christian von Aster noch nicht live erlebt hat, sollte das unbedingt bei nächster Gelegenheit nachholen. Das Vorprogramm war ebenso interessant, denn Boris Koch las aus seinem vor Kurzem erschienenen Roman »Die Anderen«, in dem es auch um Zwerge geht.
Mai
3
»100 Jahre Tunguska-Meteor« am 3. Mai in der Archenhold-Sternwarte
Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentar schreiben
Am 3. Mai von 10 bis ca. 14 Uhr findet das 14. Berliner raumfahrthistorischen Kolloquium in der Archenhold-Sternwarte Treptow statt. Das Thema ist »100 Jahre Tunguskisches Ereignis – Die Raumfahrt und die Abwehr kosmischer Gefahren für die Stabilität des Erdenlebens«.Das eigentliche Jubiläum des Ereignisses ist der 30. Juni. Wer schon mal vorab schauen möchte, bitte hier klicken.Es gibt zum Thema vier Vorträge:1.) Dr. Fritz Gehlhar: »Kann die Erde untergehen? Betrachtungen über die kosmische Stabilität unseres Erdenlebens – ein Blick in die Literatur des 20. Jahrhunderts«,2.) Prof. Dr. Dieter Stöffler: »Das Tunguska-Ereignis – Irrtümer und Fakten. Was geschah wirklich?«3.) Dr. Karlheinz Steinmüller: »Das Tunguskische Ereignis in der Science Fiction«4.) Dr.-Ing. Christian Gritzner: »Systeme zur Abwehr erdnaher Asteroiden und Kometen«sowie als Begleitmaterial von Dipl.-Journalist Matthias Gründer: »Ein historischer Überblick zur Impakt-Geschichte«.
März
4
Heute präsentierte William Gibson, Autor des bahnbrechenden Neuromancer, seinen neuen Roman Quellcode (Originaltitel: Spook Country) zum Auftakt seiner Lesereise in Deutschland, die nur drei Termine umfasst, im Gespräch mit Ulrich Gutmair, Journalist der taz. Ort: KulturKaufhaus Dussmann.
Und hier einige Informationen zum neuen Roman, von William Gibson höchstpersönlich:
« zurück