Juli
1
ANDYMON besuchte Science-Fiction-Ausstellung in Leipzig
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für ANDYMON besuchte Science-Fiction-Ausstellung in Leipzig
Am 15. Juni machten sich mehrere Clubmitglieder auf den Weg nach Leipzig, um die Sonderausstellung „Science Fiction in Deutschland“ zu besuchen. Diese Ausstellung war zuvor ein halbes Jahr im Bonner „Haus der Geschichte“ gezeigt worden und ist nun bis Mitte Januar 2014 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig direkt neben dem historischen Auerbachs Keller zu besichtigen.
Im Vorfeld der Ausstellung hatte es durch die Kuratoren mehrere Anfragen an den Klub mit der Bitte um die Bereitstellung von Material aus dem ostdeutschen Fandom gegeben. Die Ausstellung zeigte dann aber, dass aufgrund des beschränkten Raumes dem Fandom aus Ost und West nur wenig Platz gegeben werden konnte.
Am Eingang grüßte Alien (was hat die Figur mit der deutschen SF zu tun?), der Rundgang begann mit Kurd Laßwitz, dem „Luftpiraten“, dem Verein für Raumschiffahrt und „Metropolis“ (warum „Metropolis“ und nicht „Frau im Mond“?). Nach dem Krieg dominierten die US-SF-Filme und -Heftchen das Angebot auf dem westdeutschen Markt. Der Gründung des SFCD wurde eine Ecke eingeräumt. Deutsche Produktionen, wie “Der schweigende Stern“ oder „Raumpatrouille Orion“ konnten durch zahlreiche Dokumente und Filmausschnitte illustriert werden.
Ob eine Küchenmaschine namens „Komet“ die Begeisterung für das Raumfahrtzeitalter belegt, überlasse ich den Ausstellungsmachern. Immerhin bekamen der Stanislaw-Lem-Klub und ANDYMON eigene Schaukästen mit Devotionalien. Über die Zerschlagung des SLK konnte man sich anhand von Dokumenten informieren. Nach „Signale“ und „Eolomea“ übernahm dann Hollywood die Regie. Poster, Filmausschnitte und Merchandising-Material dominierten den letzten Teil der Ausstellung über SF in Deutschland. Gemeinsam mit dem Leipziger Freunden vom FKSFL hinterließen wir eine entsprechende Anmerkung im Gästebuch. Dann ging es gemeinsam mit der Straßenbahn nach Meusdorf, wo schon die Freunde aus Halle und Leipzig mit vorgeheiztem Grill auf uns warteten. [W. Both]
Juni
13
Neuerscheinungen bei Golkonda und Shayol
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Neuerscheinungen bei Golkonda und Shayol
Am heutigen Clubabend stellten unsere beiden »Hausverlage« Golkonda und Shayol ihr Neuerscheinungen und laufenden Projekte vor.
GOLKONDA: Hannes Riffel erzählte über die aktuellen Titel bei Golkonda. Das Frühjahrsprogramm 2013 ist das umfangreichste, das der junge Verlag jemals herausgebracht hat. Und die Bandbreite an Themen ist enorm: Angefangen bei einem sehr literarischen Roman von Samuel R. Delany mit dem Titel Dunkle Reflexionen über einen Weird Western von Joe R. Lansdale mit dem Titel Straße der Toten und den ersten Band von Tobias O. Meißners Hiobs Spiel (erstmals im Paperback) bis hin zur Neuveröffentlichung von Barbara Slawigs außergewöhnlichen Roman Flugverbot. Von Fans lange erwartet gibt es nun auch den zweiten Band der Abenteuer um Captain Future, Erde in Gefahr. Ein besonderes Highlight ist aber zweifellos der mehrfach preisgekrönte Roman In einer anderen Welt von Jo Walton, der auf den ersten Blick wie ein Fantasy-Roman anmutet, aber dann doch die Herzen der SF-Leser höher schlagen lässt.
Eine umfangreiche Vorschau auf kommende Titel gibt es hier. Und wer zwischendurch wissen will, was bei Golkonda so alles passiert, der sollte gelegentlich mal ins Newsblog von Hannes Riffel schauen, denn dort berichtet er in unregelmäßigen Abständen auf unterhaltsame Weise über Neuigkeiten aus dem Verlag und anderes aus dem Leben eines Verlegers.
SHAYOL: Die Titelmenge bei Shayol ist deutlich geringer als bei Golkonda. Frank Hebben, der seinen ersten Erzählungsband beim Wurdack Verlag vorlegte, ist in seinen neuen Erzählungen in Maschinenkinder deutlich düsterer geworden. Hardy Kettlitz hat vier Jahre an dem Buch Ray Bradbury – Poet des Rakatenzeitalters gearbeitet, das in der Reihe SF PERSONALITY erschienen ist (an dieser Stelle wurde schon mehrfach berichtet). Highlight ist jedoch der neue Erzählungsband von Erik Simon unter dem Titel Zeitmaschinen, Spiegelwelten. Auf der Vorschau-Seite von Shayol ist der Titel Der einheitliche Wille des gesamten Sowjetvolkes von Kir Bulytschow zu finden, der nun doch endlich demnächst erscheinen wird. Hardy Kettlitz berichtete über die Arbeit an den Shayol-Büchern und was noch alles geplant ist. Wer an dem Abend nicht dabei war sollte gelegentlich auf die Vorschau-Seite von Shayol schauen. Es wird interessante Bücher geben!
Jo Walton
In einer anderen Welt
Ausgezeichnet als bester Roman des Jahres mit dem Hugo Award, Nebula Award und British Fantasy Award.
Übersetzt von Hannes Riffel
Auch als E-Book verfügbar
Alle Informationen zum Buch hier auf der Golkonda-Homepage.
Erik Simon
Zeitmaschinen, Spiegelwelten
Band 4 der Phantastischen Geschichten von Erik Simon
Alle Informationen zum Buch hier auf der Shayol-Homepage.
Juni
12
Weltraumschiff 1 startet
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Weltraumschiff 1 startet
Dank Ingolf Vonau und Rolf Giesen sind wir auf diesen interessanten Film aufmerksam geworden. »Weltraumschiff 1 startet« ist eine Art Dokumentarfilm aus dem Jahr 1937. Vielen Dank an Ingolf für die großartige Veranstaltung!
Mai
2
TimeScapes – Außergewöhnlicher Film am 8. Juni 2013 im DELPHI
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für TimeScapes – Außergewöhnlicher Film am 8. Juni 2013 im DELPHI
Ein einmaliges und außergewöhnliches Filmerlebnis!
Am Sanstag, den 8. Juni 2013 um 13.00 Uhr zeigt der DELPHI Filmpalast
TimeScapes
2010 gewann der Fotograf Tom Lowe den Preis „Astronomy Photographer of the Year” im Wettbewerb des Royal Observatory, Greenwich, U.K. Dies schafft weltweite Aufmerksamkeit. Seine Leidenschaft gilt der Zeitraffer-Zeitdehnungsfotografie (Timelapse). Als Autodidakt wird für den Ex-Millitär die Fotografie ein probates Mittel, sich künstlerisch auszudrücken. Er gründet die Internetplattform Timescapes.org als größtes Forum für Zeitrafferfotografie.
Die Idee für ein spielfilmlanges Dokumentarprojekt Mensch-Natur-Kosmos entsteht. Und zwar im hochauflösenden Digital-Format des Kinos: 4K.
Das Handwerkszeug ist vorhanden und für jedermann verfügbar. Für ihn sind es 4K-Epic-Digitalfilmkameras (RED) und Canon Eos 5D in Einzelbildschaltung. Tom Lowe glaubt an die Kraft des 4K-Präsentationsformates und findet durch das Internet Unterstützer, Begleiter und Mitstreiter.
Nach 2½-jähriger Arbeit ist das Ergebnis beeindruckend. Ein unabhängig produziertes non-verbales Kunststück als audiovisueller Rausch mit bestechender Bildqualität!
Der DELPHI Filmpalast verfügt über die Technik, 4K-Digitalfilm vorzuführen. Lassen Sie sich dieses einmalige Erlebnis nicht entgehen.
Den Trailer zum Film finden Sie hier auf Timescapes.org.
Und hier das Infomaterial zur Filmvorführung am 8. Juni als PDF-Datei: Timescapes Delphi Filmpalast Berlin 08062013
Eintritt: 7 Euro. Vorverkauf ab sofort.
Apr.
11
SF Personality 24 – Ray Bradbury
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für SF Personality 24 – Ray Bradbury
Kürzlich ist der 24. Band der Reihe SF PERSONALITY mit dem Titel »Ray Bradbury – Poet des Raketenzeitalters« erschienen. Auf 368 Seiten liefert Hardy Kettlitz den bislang ausführlichsten Überblick in deutscher Sprache zu Leben und Werk dieses einflussreichen und mit vielen Literaturpreisen ausgezeichneten Schriftstellers. Zahlreiche Abbildungen und eine umfassende Bibliographie von Hans-Peter Neumann runden den Band ab.
Aus diesem Anlass erzählte Hardy im zweiten Teil seines Vortrags über die Werke, die Bradbury in den fünfziger bis siebziger Jahren verfasst hat. Natürlich ging es auch um die Zusammenarbeit mit dem Regisseur John Huston für den Spielfilm Moby Dick, um die Drehbücher für Alfred Hitchcock, die Kritik von Damon Knight an dem umstrittenen Buch Dandelion Wine und warum Bradbury in späteren Jahren weniger Science Fiction als in den fünfziger Jahren verfasst hat.
Am 11. Juli 2013 wird Hardy im dritten und letzten Teil seines Vortrags über das Spätwerk Bradburys und die Verfilmungen seiner Geschichten erzählen.
Wer den Vortrag verpasst hat oder sich intensiver mit Bradbury beschäftigen möchte, kann natürlich das Buch bestellen, das im März beim Shayol Verlag erschienen ist. Nähere Informationen gibt es hier: SF Personality 24: Ray Bradbury – Poet des Raketenzeitalters.
ISBN 978-3-943279-09-2
Paperback | über 200 Abbildungen | 368 Seiten | 18,90 Euro
März
14
Luftschifffahrtsdichtung
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Luftschifffahrtsdichtung
Ein Bildvortrag von Harun Raffael führte den Club an die Wurzeln der Steampunk-Welt. In den 1880er Jahren begannen die Roman-Konstrukteure der Science Fiction die ersten großen Luftfahrzeuge nach dem Prinzip »schwerer als Luft« vom Erdboden aufsteigen zu lassen. Seit dem legendären Robur, dem Eroberer Jules Vernes (1886) beherrschten mächtige, extravagante Helikopter-Luftschiffe den Himmel. Binnen weniger Jahre kämpften ganze Flotten von großen Luftschiffen in immer bizarreren Konstruktionen um die Weltherrschaft.
Jules Vernes Robur glänzt indessen allein durch die großartigen Illustrationen des Luftfahrzeugs Albatros, aus der Feder Leon Benetts. Den Mangel glichen die großen Weltdramen zweier britischer Autoren aus: Douglas Fawcett mit Hartmann the Anarchist (1892) und George Griffith mit Angel of the Revolution (1893) und Outlaws of the Air (1895) waren entschlossen, aus der Luft die bestehende Weltordnung umzuwälzen. Fred T. Jane setzte diese Superluftschiffe ausgiebig ins Bild.
Eine ganz überraschende aktuelle Entdeckung waren die amerikanischen Groschenheft-Abenteuer des Ingenieurs »Frank Reade«, in denen der Autor Luis Senarens von 1879 bis 1898 weit über 100 Wunderfahrzeuge aller Art erfand; darunter seit 1889 reihenweise mächtige Helikopter-Luftschiffe, am Ende gar Weltraumfahrzeuge.
Die Neuauflagen Jules Vernes erbrachten immer neue großartige Bild-Inszenierungen, die mit den Film Robur, Herr der Sieben Kontinente von 1961 (Drehbuch Richard Matheson) das moderne Steampunk-Zeitalter einleiteten. Der Film, und besonders das monströse Luftgefährt, hält sich nur minimal an Vernes Original, sondern scheint Verne mit den Motiven Fawcetts und Griffiths in ein spektakuläres Ganzes zu verschmelzen.
Ein Streifzug durch die Robur- und Frank-Reade-Adaptationen in der modernen Steampunk-Welt rundete den Vortrag zu großem Beifall des Publikums ab.
Feb.
14
Raumschifffahrtsdichtung
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Raumschifffahrtsdichtung
Beim heutigen Clubabend erzählte Wolfgang Both über die literarischen Versuche der deutschen Raketenpioniere der 1920er Jahre: Willy Ley, Otto Willi Gail, Wernher von Braun und Max Valier. Diesen Herren ging es bei ihren Erzählungen weniger um literarische Qualitäten – was man den vorgetragenen Passagen auch anmerkte –, als vielmehr um die unterhaltsame Vermittlung ihrer Erkenntnisse über den Weltraum und die Raumfahrt. Viele Zuhörer waren überrascht zu erfahren, dass einige Texte von Otto Willi Gail und Max Valier sogar in englischer Übersetzung in Hugo Gernsbacks Magazinen WONDER STORIES bzw. SCIENCE WONDER STORIES erschienen sind. – Ein interessanter Abend. Vielen Dank, Wolfgang!
Jan.
23
DortCon am 9. und 10. März 2013
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für DortCon am 9. und 10. März 2013
Nicht vergessen: Am 9. und 10. März 2013 findet der DortCon in Dortmund statt. Ehrengäste sind diesmal Charles Stross, Michael Marcus Thurner und der Maler und Zeichner Stas Rosin. Ausführliche Informationen gibt es auf der Homepage www.dortcon.de.
Jan.
10
Alle sind herzlich willkommen!
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Alle sind herzlich willkommen!
Beim heutigen Clubabend haben wir gemeinsam die Themen für die Clubabende 2013 festgelegt. Alle Gäste sind herzlich willkommen! (Die Adresse und Anfangszeit steht im Kopf dieser Homepage.) Und das Beste: Der Eintritt ist immer frei!
14. Februar 2013 – Wolfgang Both erzählt über »Raumschifffahrtsdichtung« von Autoren wie Willy Ley, Otto Willi Gail, Wernher von Braun und Max Valier
14. März 2013 – Super-Luftschiffe der Jules-Verne-Epoche. Ein Bildervortrag von Harun Raffael
11. April 2013 – Hardy Kettlitz: SF PERSONALITY – Die Werke von Ray Bradbury (2. Teil – Die 50er und 60er Jahre)
9. Mai 2013 – Ausflug zu Himmelfahrt (das Ziel steht noch nicht fest)
13. Juni 2013 – Die Verlage Shayol und Golkonda stellen ihre Neuerscheinungen vor und wir reden auch über neue Bücher anderer Verlage
11. Juli 2013 – Hardy Kettlitz: SF PERSONALITY – Die Werke von Ray Bradbury (3. Teil – Das Spätwerk und die Filme)
8. August 2013 – Wolfgang Both: Roboter in der Rock- und Pop-Musik
12. September 2013 – Lothars Fernsehmuseum: Britische SF-Fernsehserien der 50er und 60er Jahre (Teil 1) – Vortrag von Lothar Powitz
10. Oktober 2013 – Lothars Fernsehmuseum: Britische SF-Fernsehserien der 50er und 60er Jahre (Teil 2) – Vortrag von Lothar Powitz
14. November 2013 – Christoph Heidrich: Interstellare Reisen – Welche Möglichkeiten bietet die Wissenschaft der Zukunft?
12. Dezember 2013 – Weihnachtsfeier mit Glühwein, Stollen und interessanten Gesprächen über SF-Bücher
Wir haben uns sehr gefreut, dass Angela und Karlheinz Steinmüller heute wieder einmal zu Gast waren. Gerade weil wir unseren Club nach ihrem großartigen Roman benannt haben, ist es uns immer wieder eine Ehre, die beiden bei uns begrüßen zu dürfen!
Dez.
13
Weihnachtsfeier bei ANDYMON
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Weihnachtsfeier bei ANDYMON
Es ist inzwischen bereits eine lange Tradition, dass beim letzten Clubtreffen des Jahres die Weihnachtsfeier stattfindet, mit Würstchen und Kartoffelsalat, Glühwein und Süßigkeiten. Und natürlich mit netten Gesprächen, vor allem mit den Besuchern, die zu den normalen Clubtreffen aus beruflichen oder anderen Gründen verhindert sind und die Weihnachtsfeier nutzen, um alte Freunde wiederzutreffen. Ralf las einen amüsanten Auszug aus dem Buch Der einheitliche Wille des gesamten Sowjetvolkes von Kir Bulytschow, das demnächst beim Shayol Verlag erscheinen wird.
Der Club kann auf ein interessantes Jahr mit vielen unterhaltsamen Vorträgen und Gesprächen zurückblicken. So gab es Vorträge über die Autoren Alfred Bester, Clifford D. Simak, Arno Schmidt, Andrew Blair und Ray Bradbury, aber auch über Kult-SF-Filme und alte Science-Fiction-Fernsehserien aus den 50er Jahren. Es ging um den Astronauten in der Popmusik, um das Programm der Verlage Shayol und Golkonda, und auch um die Zukunft des Buches und des eBooks.
Welche Veranstaltungen wir im Jahr 2013 durchführen, wird am 10. Januar 2013 auf dem nächsten Treffen festgelegt. Wer also Ideen hat, kann sie dort vortragen oder sich rechtzeitig vorher melden. Die Themen sind dann nach dem 10. Januar hier auf der Termin-Seite zu finden.
« zurück — weiter »