SF Personality 24 – Ray Bradbury

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für SF Personality 24 – Ray Bradbury

SFP24_BradburyKürzlich ist der 24. Band der Reihe SF PERSONALITY mit dem Titel »Ray Bradbury – Poet des Raketenzeitalters« erschienen. Auf 368 Seiten liefert Hardy Kettlitz den bislang ausführlichsten Überblick in deutscher Sprache zu Leben und Werk dieses einflussreichen und mit vielen Literaturpreisen ausgezeichneten Schriftstellers. Zahlreiche Abbildungen und eine umfassende Bibliographie von Hans-Peter Neumann runden den Band ab.

Aus diesem Anlass erzählte Hardy im zweiten Teil seines Vortrags über die Werke, die Bradbury in den fünfziger bis siebziger Jahren verfasst hat. Natürlich ging es auch um die Zusammenarbeit mit dem Regisseur John Huston für den Spielfilm Moby Dick, um die Drehbücher für Alfred Hitchcock, die Kritik von Damon Knight an dem umstrittenen Buch Dandelion Wine und warum Bradbury in späteren Jahren weniger Science Fiction als in den fünfziger Jahren verfasst hat.

Am 11. Juli 2013 wird Hardy im dritten und letzten Teil seines Vortrags über das Spätwerk Bradburys und die Verfilmungen seiner Geschichten erzählen.

Wer den Vortrag verpasst hat oder sich intensiver mit Bradbury beschäftigen möchte, kann natürlich das Buch bestellen, das im März beim Shayol Verlag erschienen ist. Nähere Informationen gibt es hier: SF Personality 24: Ray Bradbury – Poet des Raketenzeitalters.

ISBN 978-3-943279-09-2
Paperback | über 200 Abbildungen | 368 Seiten | 18,90 Euro

Luftschifffahrtsdichtung

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Luftschifffahrtsdichtung

_11 Angel 1 AirshipEin Bildvortrag von Harun Raffael führte den Club an die Wurzeln der Steampunk-Welt. In den 1880er Jahren begannen die Roman-Konstrukteure der Science Fiction die ersten großen Luftfahrzeuge nach dem Prinzip »schwerer als Luft« vom Erdboden aufsteigen zu lassen. Seit dem legendären Robur, dem Eroberer Jules Vernes (1886) beherrschten mächtige, extravagante Helikopter-Luftschiffe den Himmel. Binnen weniger Jahre kämpften ganze Flotten von großen Luftschiffen in immer bizarreren Konstruktionen um die Weltherrschaft.

Jules Vernes Robur glänzt indessen allein durch die großartigen Illustrationen des Luftfahrzeugs Albatros, aus der Feder Leon Benetts. Den Mangel glichen die großen Weltdramen zweier britischer Autoren aus: Douglas Fawcett mit Hartmann the Anarchist (1892) und George Griffith mit Angel of the Revolution (1893) und Outlaws of the Air (1895) waren entschlossen, aus der Luft die bestehende Weltordnung umzuwälzen. Fred T. Jane setzte diese Superluftschiffe ausgiebig ins Bild.

_43 frank reade weekly 1_1902 White CruiserEine ganz überraschende aktuelle Entdeckung waren die amerikanischen Groschenheft-Abenteuer des Ingenieurs »Frank Reade«, in denen der Autor Luis Senarens von 1879 bis 1898 weit über 100 Wunderfahrzeuge aller Art erfand; darunter seit 1889 reihenweise mächtige Helikopter-Luftschiffe, am Ende gar Weltraumfahrzeuge.

Die Neuauflagen Jules Vernes erbrachten immer neue großartige Bild-Inszenierungen, die mit den Film Robur, Herr der Sieben Kontinente von 1961 (Drehbuch Richard Matheson) das moderne Steampunk-Zeitalter einleiteten. Der Film, und besonders das monströse Luftgefährt, hält sich nur minimal an Vernes Original, sondern scheint Verne mit den Motiven Fawcetts und Griffiths in ein spektakuläres Ganzes zu verschmelzen.

Ein Streifzug durch die Robur- und Frank-Reade-Adaptationen in der modernen Steampunk-Welt rundete den Vortrag zu großem Beifall des Publikums ab.

Raumschifffahrtsdichtung

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Raumschifffahrtsdichtung

WONDERSTORIES_JUL1931Beim heutigen Clubabend erzählte Wolfgang Both über die literarischen Versuche der deutschen Raketenpioniere der 1920er Jahre: Willy Ley, Otto Willi Gail, Wernher von Braun und Max Valier. Diesen Herren ging es bei ihren Erzählungen weniger um literarische Qualitäten – was man den vorgetragenen Passagen auch anmerkte –, als vielmehr um die unterhaltsame Vermittlung ihrer Erkenntnisse über den Weltraum und die Raumfahrt. Viele Zuhörer waren überrascht zu erfahren, dass einige Texte von Otto Willi Gail und Max Valier sogar in englischer Übersetzung in Hugo Gernsbacks Magazinen WONDER STORIES bzw. SCIENCE WONDER STORIES erschienen sind. – Ein interessanter Abend. Vielen Dank, Wolfgang!

DortCon am 9. und 10. März 2013

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für DortCon am 9. und 10. März 2013

DortCon

DortCon

Nicht vergessen: Am 9. und 10. März 2013 findet der DortCon in Dortmund statt. Ehrengäste sind diesmal Charles Stross, Michael Marcus Thurner und der Maler und Zeichner Stas Rosin. Ausführliche Informationen gibt es auf der Homepage www.dortcon.de.

Alle sind herzlich willkommen!

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Alle sind herzlich willkommen!

Beim heutigen Clubabend haben wir gemeinsam die Themen für die Clubabende 2013 festgelegt. Alle Gäste sind herzlich willkommen! (Die Adresse und Anfangszeit steht im Kopf dieser Homepage.) Und das Beste: Der Eintritt ist immer frei!

14. Februar 2013Wolfgang Both erzählt über »Raumschifffahrtsdichtung« von Autoren wie Willy Ley, Otto Willi Gail, Wernher von Braun und Max Valier

14. März 2013Super-Luftschiffe der Jules-Verne-Epoche. Ein Bildervortrag von Harun Raffael

11. April 2013Hardy Kettlitz: SF PERSONALITY – Die Werke von Ray Bradbury (2. Teil – Die 50er und 60er Jahre)

9. Mai 2013 – Ausflug zu Himmelfahrt (das Ziel steht noch nicht fest)

13. Juni 2013 – Die Verlage Shayol und Golkonda stellen ihre Neuerscheinungen vor und wir reden auch über neue Bücher anderer Verlage

11. Juli 2013Hardy Kettlitz: SF PERSONALITY – Die Werke von Ray Bradbury (3. Teil – Das Spätwerk und die Filme)

8. August 2013 – Wolfgang Both: Roboter in der Rock- und Pop-Musik

12. September 2013 – Lothars Fernsehmuseum: Britische SF-Fernsehserien der 50er und 60er Jahre (Teil 1) – Vortrag von Lothar Powitz

10. Oktober 2013 – Lothars Fernsehmuseum: Britische SF-Fernsehserien der 50er und 60er Jahre (Teil 2) – Vortrag von Lothar Powitz

14. November 2013 – Christoph Heidrich: Interstellare Reisen – Welche Möglichkeiten bietet die Wissenschaft der Zukunft?

12. Dezember 2013 – Weihnachtsfeier mit Glühwein, Stollen und interessanten Gesprächen über SF-Bücher

Wir haben uns sehr gefreut, dass Angela und Karlheinz Steinmüller heute wieder einmal zu Gast waren. Gerade weil wir unseren Club nach ihrem großartigen Roman benannt haben, ist es uns immer wieder eine Ehre, die beiden bei uns begrüßen zu dürfen!

Weihnachtsfeier bei ANDYMON

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Weihnachtsfeier bei ANDYMON

Es ist inzwischen bereits eine lange Tradition, dass beim letzten Clubtreffen des Jahres die Weihnachtsfeier stattfindet, mit Würstchen und Kartoffelsalat, Glühwein und Süßigkeiten. Und natürlich mit netten Gesprächen, vor allem mit den Besuchern, die zu den normalen Clubtreffen aus beruflichen oder anderen Gründen verhindert sind und die Weihnachtsfeier nutzen, um alte Freunde wiederzutreffen. Ralf las einen amüsanten Auszug aus dem Buch Der einheitliche Wille des gesamten Sowjetvolkes von Kir Bulytschow, das demnächst beim Shayol Verlag erscheinen wird.

Der Club kann auf ein interessantes Jahr mit vielen unterhaltsamen Vorträgen und Gesprächen zurückblicken. So gab es Vorträge über die Autoren Alfred Bester, Clifford D. Simak, Arno Schmidt, Andrew Blair und Ray Bradbury, aber auch über Kult-SF-Filme und alte Science-Fiction-Fernsehserien aus den 50er Jahren. Es ging um den Astronauten in der Popmusik, um das Programm der Verlage Shayol und Golkonda, und auch um die Zukunft des Buches und des eBooks.

Welche Veranstaltungen wir im Jahr 2013 durchführen, wird am 10. Januar 2013 auf dem nächsten Treffen festgelegt. Wer also Ideen hat, kann sie dort vortragen oder sich rechtzeitig vorher melden. Die Themen sind dann nach dem 10. Januar hier auf der Termin-Seite zu finden.

Ausstellung: Science Fiction in Deutschland

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ausstellung: Science Fiction in Deutschland

Am 22. November 2012 eröffnete Stiftungspräsident Prof. Dr. Hans Walter Hütter die neue Wechselausstellung »Science Fiction in Deutschland« im Haus der Geschichte in Bonn. Star Trek Phase II Deutschland hat diese Veranstaltung dankenswerterweise in voller Länge auf Video festgehalten. Eröffnungsgast und Interviewpartner war Andreas Eschbach.
»Science Fiction in Deutschland« ist vom 23. November 2012 bis 10. März 2013 im Haus der Geschichte in Bonn zu besichtigen. Es werden über 600 Exponate von verschiedenen Science-Fiction-Serien, Kinofilmen, Büchern usw. ausgestellt.

Ganz nebenbei: Die Homepage http://startrekphase2.de ist für alle Star-Trek-Fans mehr als einen Blick wert!

Ray Bradbury – Poet des Raketenzeitalters

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Ray Bradbury – Poet des Raketenzeitalters

Bradbury_(c)molosovskyIn Vorbereitung zur 24. Ausgabe der Buchreihe SF PERSONALITY, die voraussichtlich im März 2013 erscheinen wird, stellte Hardy Kettlitz in einem knapp dreistündigen Vortrag die ersten zehn Schaffensjahre des im Juni 2012 verstorbenen Autors Ray Bradbury vor. Dabei ging es auch um die Kindheit und Jugend des Mannes, der vor allem durch den Roman Fahrenheit 451 und Die Mars-Chroniken berühmt geworden ist. Bradbury hat als Kind Comics und Schauspielerautogramme gesammelt, früh mit den Schreiben begonnen und war Mitglied im Science Fiction Club von Los Angeles. Dort lernte er unter anderem Forry Ackerman und die Autoren Henry Kuttner und Leigh Brackett kennen. Wenig später schloss er Freundschaft mit Robert A. Heinlein, den er überreden konnte, Texte für sein Fanzine FUTURIA FANTASIA zu schreiben. Hardy berichtete über die frühen Erzählungen, zeigte Bilder der alten Pulpmagazine und erzählte, wie Bradbury zu seinen ersten Buchverträgen mit Verlegern kam. Der Vortrag endete mit Fahrenheit 451 (1953 erschienen) – doch danach hat Bradbury noch viele interessante und großartige Bücher und Geschichten geschrieben, so dass es noch viel Material für mindestens einen weiteren Vortrag gibt.

Wir gratulieren!

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Wir gratulieren!

Banner am PlanetariumDas Zeiss-Großplanetarium im Prenzlauer Berg wird 25 Jahre! Der SF-Club ANDYMON gratuliert ganz herzlich. Und wir erinnern uns an viele gemeinsame Veranstaltungen wie die »Tage der phantastischen Kunst« (1988, 1989),  »Planetarium total« (1989),  den 1. DDR-SF-Con (1990), den CapitalCon (1992) oder den AndyCon (2010). Das Großplanetarium ist und bleibt ein wichtiger Partner der Science-Fiction-Szene in Berlin!

SF-Fernsehserien von 1949 bis 1960

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für SF-Fernsehserien von 1949 bis 1960

SF-TheaterBeim heutigen Clubabend berichtete Lothar Powitz bereits zum zweiten Mal über us-amerikanischen Fernsehserien aus der Zeit von 1949 bis 1960, darunter so interessante Serien wie Adventures of Superman (1952–1958) und Science Fiction Theatre (1955-1957).  Mit Men into Space war aber auch eine etwas ›ernsthaftere‹ Serie vertreten, in der die künftige Entwicklung der Weltraumfahrt dargestellt werden sollte. In den drei Stunden bekamen wir auch viele amüsante und skurrile Ausschnitte sehen, die man sonst nicht einmal auf Youtube findet.


« zurückweiter »