Clubabend im November

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Clubabend im November

!ALOISEigentlich war für den heutigen Clubabend ein Vortrag über das »Moon-Village« geplant, aber der Referent musste leider kurzfristig absagen. Zum Glück hatten wir einen Gast aus dem Süden, nämlich den Münchner Fan Ralf Bodemann, der nicht nur zum »Phantastischen Quartett« gehört, dass man regelmäßig auf SF-Conventions erleben kann, sondern der auch einer der Herausgeber der Fanzines !XAVER und !ALOIS ist. So hatten wir Gelegenheit, einiges über das Münchener Fandom zu erfahren und Ralfs Erinnerungen an Münchner Conventions und Begegnungen zum Beispiel mit Wolfgang Jeschke zu lauschen.

Außerdem hatten wir noch Gelegenheit, die Clubtermine für das nächste Jahr zu planen. Das Ergebnis dieser Planung ist auf unserer Termin-Seite zu besichtigen.

J. G. Ballard – Science Fiction als Paradoxon

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für J. G. Ballard – Science Fiction als Paradoxon

Frey_Ballard_3d

J. G. Ballard gilt als einer der intelligentesten und faszinierendsten SF-Autoren des 20. Jahrhunderts, doch an seinen Inhalten scheiden sich die Geister. Ballard schrieb »Anti-SF«, die so manche Genrekonvention auf den Kopf stellt. Außerdem war er eine überaus faszinierende Persönlichkeit, die uns Hans Frey mit einem Vortrag nähergebracht hat.

Gleichzeitig war der Clubabend auch die Premiere von Hans Freys Sachbuch J. G. Ballard – Science Fiction als Paradoxon, mit dem die seit über zwanzig Jahren existierende Buchreihe SF PERSONALITY nun mit Band 25 bei MEMORANDA weitergeführt wird.

Vorschau: Raumfahrthistorisches Kolloquium

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Vorschau: Raumfahrthistorisches Kolloquium

Am Samstag, 26. November 2016 findet das nächste Raumfahrthistorisches Kolloquium in der Archenhold-Sternwarte Berlin-Treptow statt. Im Zentrum der Vorträge steht Johannes Winkler. Unser Clubmitglied Wolfgang Both wird auch einen Vortrag zum Thema halten. Weitere Informationen gibt es hier.

13. ElsterCon 2016

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für 13. ElsterCon 2016

Auch in diesem Jahr waren wieder einige Clubmitglieder auf dem ElsterCon in Leipzig und hatten Gelegenheit, Bücher zu kaufen und mit Ehrengästen wie Ian McDonald, Daniel Suarez, Graham Masterton, Andreas Brandhorst, Dietmar Dath, Karlheinz Steinmüller und vielen anderen zu reden. Wer jedoch nicht die Gelegenheit hatte, nach Leipzig zu fahren, der kann hier einen ausführlichen Conbericht finden.

50 Jahre Star Trek

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für 50 Jahre Star Trek

Hardy_Maria_und_SabineWar es Glück oder war es Zufall, dass unser Clubabend auf diesen Termin fiel? Genau heute vor 50 Jahren lief die erste Star-Trek-Folge in US-amerikanischen Fernsehen. Obwohl es den Club ANDYMON inzwischen seit über 30 Jahren gibt, wurde bisher noch nie ein Vortrag zum Thema Star Trek gehalten. Das 50-jährige Jubiläum des berühmten Franchise war ein schöner Anlass, außergewöhnliche Fakten über die Serien, Filme und das Star-Trek-Fandom zu präsentieren. Sabine Wohnig und Hardy Kettlitz erzählten beim Clubabend über Details, die vielleicht noch nicht jeder SF-Fan wusste. Und schwelgten in Erinnerungen. Ach ja, es ist lange her, seit man zum ersten Mal Star Trek im Fernsehen gesehen hat … Und schließlich posierten Sabine, Hardy und Maria noch für ein Erinnerungsfoto.

Steinmüller-Erzählung auf tor-online.de

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Steinmüller-Erzählung auf tor-online.de

tor-online-logoSeit einigen Tagen ist das neue Internetmagazin von FISCHER Tor verfügbar: www.tor-online.de. Zu finden sind nicht nur jede Menge interessanter Artikel über Bücher, Filme und Merkwürdigkeiten aus dem Internet, sondern auch Kurzgeschichten internationaler und deutscher Autoren, wie zum Beispiel James Tiptree jr., Stephen Baxter oder Kij Johnson. Seit heute gibt es zum Beispiel die Erzählung »Wiedergeburt« von Angela und Karlheinz Steinmüller.

Leseerfahrungen

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Leseerfahrungen

He_TB_31555_Glukhovsky_Metro_2035.inddWie schon vor einem Jahr stellten beim heutigen Clubabend die Andymon-Mitglieder die interessantesten Bücher vor, die sie im vergangenen Jahr gelesen haben. Dabei ist eine recht gemischte Empfehlungsliste zusammengekommen, die sowohl aus aktuellen als auch aus deutlich älteren Werken besteht. Die nachfolgende Liste stellt weder ein Ranking noch eine bestimmte Reihenfolge dar, sondern ist lediglich eine Auflistung der ausführlicher vorgestellten Titel. In einem Fall handelt es sich sogar um einen Spielfilm (Planet der Stürme), der schon seit langer Zeit nicht mehr im Fernsehen gezeigt wurde und auf dem Sender arte wohl erstmals in einer HD-Fassung zu sehen war. Eine Kuriosität am Rande: Der Film wurde in einer bearbeiteten und neu geschnittenen Fassung auch in den USA gezeigt und kann auf Youtube in voller Länge angeschaut werden.

  1. Dmitry Glukhovsky: Metro 2035 (Heyne)
  2. Adrian J Walker: Am Ende aller Zeiten (FISCHER Tor)
  3. Joe R. Lansdale: Gekreuzigte Träume (FESTA)
  4. Weltraum- und Planetenabenteuer von Hanns Kneifel, James H. Schmitz und Stanley G. Weinbaum (Heftausgaben und alte Taschenbücher)
  5. Jules Verne: Die Jagd nach dem Meteor (Piper)
  6. Phillip P. Peterson: Paradox – Am Abgrund der Ewigkeit (Bastei-Lübbe)
  7. Michel Houellebecq: Unterwerfung (DuMont)
  8. Peter F. Hamilton: Der Abgrund jenseits der Träume (Piper)
  9. Planet der Stürme (Sowjetischer Spielfilm, der kürzlich auf arte gesendet wurde)

Hier übrigens der Überblick, um welche Bücher es im vergangenen Jahr ging.

Die Berliner SF-Verlage und ihre Neuerscheinungen

Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Die Berliner SF-Verlage und ihre Neuerscheinungen

Es ist schon fast eine Tradition, dass einmal im Jahr der unserem Club eng verbundene Golkonda Verlag seine Neuerscheinungen vorstellt, einen Ausblick auf die Planung gibt und Fragen beantwortet.

Doch in diesem Jahr stellten gleich zwei weitere Verlage ihre Bücher vor. Der traditionsreiche Leipziger Phantasik-Verlag FESTA hat seit Anfang April quasi eine »Außenstelle Berlin«. Auch wenn ein großer Teil des Verlagsprogramms zur Horror-Literatur gezählt werden kann, so erscheint bei FESTA eine nicht unbeträchtliche Anzahl von Büchern aus den Bereichen Science Fiction, Fantasy und klassischer Phantastik, über die Hardy Kettlitz berichtete.

FISCHER Tor geht im Herbst 2016 an den Start und bringt die weltbekannte SF- und Fantasy-Traditionsmarke Tor nach Deutschland. Lektor Andy Hahnemann erzählte, worauf sich die Leser freuen können.

Und hier die Titel, die auf das größte Interesse beim Clubabend gestoßen sind:

Golkonda

Robert Silverberg (Hrsg.): Science Fiction Hall of Fame 1
Christian von Aster: Allerfeinste Merkwürdigkeiten
Jo Walton: Der Tag der Lerche
Joe R. Lansdale: Hap & Leonard – Rote Rache

FESTA

Robert E. Howard: Conan
John W. Campbell: Das Ding aus einer anderen Welt
M R. James: Sämtliche Geistergeschichten
Frank Festa & Edward Lee (Hrsg.): Extreme Horror – Die Anthologie

FISCHER Tor

Adrian J Walker: Am Ende aller Zeiten
Dietmar Dath: Venus siegt
Becky Chambers: Der lange Weg zu einem kleinen zornigen Planeten
Ursula K. Le Guin: Freie Geister

Und hier noch zwei Tipps außer der Reihe, über die wir uns unterhalten hatten:

Simon Weinert: Tassilo, der Mumienabrichter
Frank Hebben: Der Algorithmus des Meeres

Ausstellung »Things to Come«

Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für Ausstellung »Things to Come«

ausstellungsposterDie große Ausstellung zum SF-Film ist eröffnet, wir waren bei der Vernissage. Die Kuratoren schilderten die umfangreiche Vorbereitung, die Besuche zahlreicher Archive und Sammler und stellten dann die drei gewählten Themenfelder anhand von Beispielen vor. Über drei Etagen des Filmmuseums am Potsdamer Platz geht es in den »Weltraum«, die »Gesellschaft der Zukunft« und zum »Fremden«. Acht bis zehn Filmausschnitte in einer Dauerschleife beleuchten verschiedene Aspekte des jeweiligen Themas ergänzt durch zahlreiche Schaustücke, von Skizzen für das Filmset bis hin zu Kostümteilen, wie Kontaktlinsen für ein Alien. Am reichhaltigsten sind die US-Filme vertreten, aber auch Der schweigende Stern und Signale haben es in die Ausstellung geschafft.

Begleitet wird sie durch den Themenraum in der AGB (s. Bericht), ein Vortrags- und ein Filmprogramm. Gesamturteil: sehenswert!

Hier geht es zur Homepage der Ausstellung. Und zu einem Artikel des Tagesspiegels.

Außerdem ein Bericht unseres Clubmitglieds Ralf Lorenz.

Themenraum SF ab 5.7. in der Amerika-Gedenkbibliothek

Kategorie Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für Themenraum SF ab 5.7. in der Amerika-Gedenkbibliothek

Die Amerika-Gedenkbibliothek in Berlin zeigt vom 7. Juli bis 11. August 2016 den »Themenraum Science Fiction«, in Kooperation mit dem Goethe-Institut Polen und der Deutschen Kinemathek. Der Schwerpunkt liegt dabei auf SF-Büchern aus Deutschland und Osteuropa, die man nicht nur anschauen, sondern auch anfassen kann. Die Deutsche Kinemathek wird zum Thema gehörige Filme ausstellen.

Hier gibt es einen Info-Flyer zur Ausstellung.

Tipp: Auf der Homepage zum Themenraum gibt es nicht nur weitere Informationen, sondern auch den direkten Link zur Themenraum-App für Apple und Android.


« zurückweiter »