Jan.
11
100 Jahre WEIRD TALES
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für 100 Jahre WEIRD TALES
100 Jahre WEIRD TALES! Kürzlich konnten wir das 100-jährige Jubiläum eines der ältesten und gleichzeitig wichtigsten Phantastik-Magazine feiern. Die erste Ausgabe von WEIRD TALES erschien im März 1923. Frank Festa und Hardy Kettlitz haben aus diesem Anlass eine fünfbändige Anthologie herausgegeben (111 Erzählungen, 1776 Seiten), die die schönsten Geschichten präsentiert. Beim Clubabend erzählte Hardy Kettlitz von der wechselvollen Geschichte des Magazins und dessen heute weltberühmten Autoren wie H. P. Lovecraft, Robert E. Howard, Edmond Hamilton, Ray Bradbury, Robert Bloch, Fritz Leiber und Theodore Sturgeon.
Nov.
9
Phantastische Weltliteratur bei Carcosa
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Phantastische Weltliteratur bei Carcosa
Beim heutigen Clubabend war Hannes Riffel zu Gast, um das erste Buchprogramm von Carcosa vorzustellen. Fünf Bücher sind im Oktober erschienen, nämlich Das lange Morgen von Leigh Brackett, Babel-17 von Samuel R. Delany, Der fünfte Kopf des Zerberus von Gene Wolfe, der phantastische Almanach Vor der Revolution sowie vor allem das umfangreiche Buch Immer nach Hause von Ursula K. Le Guin. Wie es dazu kam, kann man auch aus dem Blog auf der Carcosa-Homepage erfahren.
Überraschungsgast war die Le-Guin-Übersetzerin Karen Nölle, die von ihrer Arbeit (gemeinsam mit Übersetzerkollegen Helmut W. Pesch und Matthias Fersterer) erzählte, von Le Guins Ideenreichtum begeistert war und berichtete, wie sie die große Autorin persönlich getroffen hat.
Wer den Clubabend verpasst hat, kann sich hier im Memoranda Podcast ein Gespräch zwischen Karen Nölle und Hannes Riffel anhören, das beim MetropolCon aufgezeichnet wurde.
Okt.
5
Autorengespräch zur SF aus der DDR
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Autorengespräch zur SF aus der DDR
In diesem Jahr sind zwei grundlegende Sachbücher zum Thema SF aus der DDR bei Memoranda erschienen: Vorgriff auf das Lichte Morgen von Angela und Karlheinz Steinmüller sowie Vision und Verfall von Hans Frey. Beim Clubabend haben die Steinmüllers und Hans Frey jeweils ihre Bücher vorgestellt (und natürlich auch signieren), über die SF in der DDR diskutiert und alle Fragen des Publikums beantwortet. Interessant waren dabei die unterschiedlichen Herangehensweisen an die Thematik.
Aug.
20
Italienische SF-Filme der 60er- bis 80er-Jahre
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Italienische SF-Filme der 60er- bis 80er-Jahre
Phantastische Filme aus Italien? Sicher, es gibt die »Giallo«-Filme, die gelegentlich einen phantastischen Einschlag haben können, auch etliche Beiträge zum Horrorgenre – nicht zuletzt diverse Zombiefilme. Aber italienische Science-Fiction-Filme? Tatsächlich sind in Italien überraschend viele Science-Fiction-Filme produziert worden, mit einem Schwerpunkt vom Ende der 50er- bis zum Ende der 80er-Jahre. Aus diesem Zeitraum hat Lothar eine Auswahl vorgestellt , von La Morte Viene Dallo Spazio (The Day the Sky Exploded, 1958) bis Alien Degli Abissi (Das Alien aus der Tiefe, 1989).
Aug.
10
Autor, Übersetzer und Herausgeber Erik Simon zu Gast
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Autor, Übersetzer und Herausgeber Erik Simon zu Gast
Unser Gast und guter Freund Erik Simon hat seine aktuelle Anthologie Zeitgestrüpp (Verlag Torsten Low) vorgestellt und Auszüge daraus gelesen. Bei Torsten Low sind vorher auch zwei von Erik Simon herausgegebene bulgarischen Anthologien erschienen: Sternmetall – Bulgarische Phantastik und Kontakt mit Übermorgen – Bulgarische Science-Fiction.
Außerdem erzählte er über seine aktuellen Memoranda-Projekte (Werkausgabe Simon’s Fiction in bisher sechs Bänden) sowie über einen ganz neuen Band gemeinsam mit den Steinmüllers, der im nächsten Jahr erscheinen wird.
Erik Simon ist seit vielen Jahren mit unserem Club eng verbunden. Er ist nicht nur ein Herausgeber interessanter Anthologien, sondern auch Autor großartiger Kurzgeschichten und Herausgeber der »Werke in Einzelausgaben« von Angela und Karlheinz Steinmüller, die ebenfalls (im Publikum) zu Besuch waren.
Juli
13
Der »Countdown« in der Rock- und Popmusik
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Der »Countdown« in der Rock- und Popmusik
Sommerzeit ist bei ANDYMON Musikzeit! Dann stellt Wolfgang Both – meistens im Juli, so auch in diesem Jahr – Musiktitel vor, die sich mit einem SF-Thema befassen. Beim letzten Clubtreffen ging es, mit Unterstützung der Gäste Alexander Drexler und Marcus Luther, um »Der Countdown in der Rock- und Popmusik«. Wie immer hatte Wolfgang Titel ausfindig gemacht, die ein breites musikalisches Spektrum abdecken – von frühem (Skip Stanley) bis neuerem (Stray Cats) Rockabilly und von Hardrock (Kiss) bis Pop (Elton John). Natürlich durfte auch »The Final Countdown« von Europe nicht fehlen! Bei dieser bunten Mischung war Wolfgangs Vortrag ausgesprochen kurzweilig. Übrigens hat uns Wolfgang erzählt, dass er schon verschiedene weitere SF-Themen in Vorbereitung hat. Wir können uns also auf weitere musikalische Sommerabende freuen!
.
Juni
8
Internationale SF-Literaturpreise
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Internationale SF-Literaturpreise
Weltweit gibt es unzählige Preise für phantastische Literatur. Beim Clubabend gab Hardy Kettlitz einen Überblick zu den wichtigsten Preisen und Gewinnern, den verleihenden Organisationen und den historischen und aktuellen Entwicklungen. Hardy hat sich in der Vergangenheit ausführlich mit dem Hugo Award beschäftigt, recherchiert aber auch seit Jahren über andere Literaturpreise wie zum Beispiel den World Fantasy Award, den Nebula Award und den Locus Award.
Mai
11
Brandon Q. Morris zu Besuch
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Brandon Q. Morris zu Besuch
Beim Clubabend war der Hard-SF-Autor Brandon Q. Morris zu Gast, stellte seine Bücher vor und erzählt über sein Romanuniversum. Seit 2016 hat er bereits rund 50 Romane verfasst und zunächst als Selfpublisher im E-Book-Format veröffentlicht. Inzwischen gibt es seine Bücher auch als Paperbacks und auch in mehreren Sprachen. Die Romane Die Störung und Die letzte Kosmonautin sind bei FISCHER Tor erschienen.
Mehr Infos über den Autor und seine Bücher gibt es auf https://hardsf.de
Apr.
13
Shared Reading: Isaac Asimov
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Shared Reading: Isaac Asimov
Im letzten Jahr hat uns Jörg in die Methode des »Shared Reading« eingeführt. Dabei geht es darum, gemeinschaftlich einen Text zu lesen, zum Beispiel eine Kurzgeschichte, und an bestimmten Stellen des Textes zu unterbrechen, um sich über das Gelesene zu unterhalten und die gehörten Passagen zu diskutieren. Dabei liest einer die entsprechenden Textpassagen laut vor und die anderen Beteiligten haben jeweils eine Kopie des Textes in der Hand, um mitlesen zu können. Ausführliche Informationen zum Shared Reading gibt es hier.
Diesmal stellte uns Jörg zwei kurze Erzählungen von Isaac Asimov sowie zwei Gedichte anderer Autor*innen vor, die zu ausführlichen Gesprächen und Diskussionen führten. Bei den Asimov-Texten handelte es sich um »Wahre Liebe« (Original: »True Love«, Februar 1977 in American Way Magazine) und »Die Schule« (Original: »The Fun They Had«, Dezember 1951 in Boys and Girls Page, Nachdruck Febr. 1954 in Magazine of Fantasy & Science Fiction).
Feb.
19
Aktuelle deutsche Science Fiction
Kategorie Clubabend | Kommentare deaktiviert für Aktuelle deutsche Science Fiction
Der Fokus lag beim Clubabend diesmal auf Science-Fiction-Büchern, die von Autorinnen und Autorens (nicht-binär verortete Personen) geschrieben wurden. Nelo Locke hat eine bunte Mischung an Veröffentlichungen der letzten Jahre vorgestellt, ohne einen Anspruch auf Vollständigkeit zu hegen. Vielmehr ging es um Leseanregungen mit vielfältigen Perspektiven und den gemeinsamen Austausch über Lieblingsgeschichten. Wer reinschnuppern möchte, kann sich auf zeren Blog umsehen www.glamourjunkies.de
« zurück — weiter »