ANDYMON besuchte Science-Fiction-Ausstellung in Leipzig

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für ANDYMON besuchte Science-Fiction-Ausstellung in Leipzig

Leipzig1Am 15. Juni machten sich mehrere Clubmitglieder auf den Weg nach Leipzig, um die Sonderausstellung „Science Fiction in Deutschland“ zu besuchen. Diese Ausstellung war zuvor ein halbes Jahr im Bonner „Haus der Geschichte“ gezeigt worden und ist nun bis Mitte Januar 2014 im Zeitgeschichtlichen Forum Leipzig direkt neben dem historischen Auerbachs Keller zu besichtigen.

Im Vorfeld der Ausstellung hatte es durch die Kuratoren mehrere Anfragen an den Klub mit der Bitte um die Bereitstellung von Material aus dem ostdeutschen Fandom gegeben. Die Ausstellung zeigte dann aber, dass aufgrund des beschränkten Raumes dem Fandom aus Ost und West nur wenig Platz gegeben werden konnte.

Am Eingang grüßte Alien (was hat die Figur mit der deutschen SF zu tun?), der Rundgang begann mit Kurd Laßwitz, dem „Luftpiraten“, dem Verein für Raumschiffahrt und „Metropolis“ (warum „Metropolis“ und nicht „Frau im Mond“?). Nach dem Krieg dominierten die US-SF-Filme und -Heftchen das Angebot auf dem westdeutschen Markt. Der Gründung des SFCD wurde eine Ecke eingeräumt. Deutsche Produktionen, wie “Der schweigende Stern“ oder „Raumpatrouille Orion“ konnten durch zahlreiche Dokumente und Filmausschnitte illustriert werden.

Ob eine Küchenmaschine namens „Komet“ die Begeisterung für das Raumfahrtzeitalter belegt, überlasse ich den Ausstellungsmachern. Immerhin bekamen der Stanislaw-Lem-Klub und ANDYMON eigene Schaukästen mit Devotionalien. Über die Zerschlagung des SLK konnte man sich anhand von Dokumenten informieren. Nach „Signale“ und „Eolomea“ übernahm dann Hollywood die Regie. Poster, Filmausschnitte und Merchandising-Material dominierten den letzten Teil der Ausstellung über SF in Deutschland. Gemeinsam mit dem Leipziger Freunden vom FKSFL hinterließen wir eine entsprechende Anmerkung im Gästebuch. Dann ging es gemeinsam mit der Straßenbahn nach Meusdorf, wo schon die Freunde aus Halle und Leipzig mit vorgeheiztem Grill auf uns warteten. [W. Both]

Weltraumschiff 1 startet

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Weltraumschiff 1 startet

Dank Ingolf Vonau und Rolf Giesen sind wir auf diesen interessanten Film aufmerksam geworden. »Weltraumschiff 1 startet« ist eine Art Dokumentarfilm aus dem Jahr 1937. Vielen Dank an Ingolf für die großartige Veranstaltung!

TimeScapes – Außergewöhnlicher Film am 8. Juni 2013 im DELPHI

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für TimeScapes – Außergewöhnlicher Film am 8. Juni 2013 im DELPHI

Timescapes_Screenshot_07Ein einmaliges und außergewöhnliches Filmerlebnis!

Am Sanstag, den 8. Juni 2013 um 13.00 Uhr zeigt der DELPHI Filmpalast

TimeScapes

2010 gewann der Fotograf Tom Lowe den Preis „Astronomy Photographer of the Year” im Wettbewerb des Royal Observatory, Greenwich, U.K. Dies schafft weltweite Aufmerksamkeit. Seine Leidenschaft gilt der Zeitraffer-Zeitdehnungsfotografie (Timelapse). Als Autodidakt wird für den Ex-Millitär die Fotografie ein probates Mittel, sich künstlerisch auszudrücken. Er gründet die Internetplattform Timescapes.org als größtes Forum für Zeitrafferfotografie.
Die Idee für ein spielfilmlanges Dokumentarprojekt Mensch-Natur-Kosmos entsteht. Und zwar im hochauflösenden Digital-Format des Kinos: 4K.
Das Handwerkszeug ist vorhanden und für jedermann verfügbar. Für ihn sind es 4K-Epic-Digitalfilmkameras (RED) und Canon Eos 5D in Einzelbildschaltung. Tom Lowe glaubt an die Kraft des 4K-Präsentationsformates und findet durch das Internet Unterstützer, Begleiter und Mitstreiter.
Nach 2½-jähriger Arbeit ist das Ergebnis beeindruckend. Ein unabhängig produziertes non-verbales Kunststück als audiovisueller Rausch mit bestechender Bildqualität!

Der DELPHI Filmpalast verfügt über die Technik, 4K-Digitalfilm vorzuführen. Lassen Sie sich dieses einmalige Erlebnis nicht entgehen.

Den Trailer zum Film finden Sie hier auf Timescapes.org.

Und hier das Infomaterial zur Filmvorführung am 8. Juni als PDF-Datei: Timescapes Delphi Filmpalast Berlin 08062013

Eintritt: 7 Euro. Vorverkauf ab sofort.

DortCon am 9. und 10. März 2013

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für DortCon am 9. und 10. März 2013

DortCon

DortCon

Nicht vergessen: Am 9. und 10. März 2013 findet der DortCon in Dortmund statt. Ehrengäste sind diesmal Charles Stross, Michael Marcus Thurner und der Maler und Zeichner Stas Rosin. Ausführliche Informationen gibt es auf der Homepage www.dortcon.de.

Ausstellung: Science Fiction in Deutschland

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ausstellung: Science Fiction in Deutschland

Am 22. November 2012 eröffnete Stiftungspräsident Prof. Dr. Hans Walter Hütter die neue Wechselausstellung »Science Fiction in Deutschland« im Haus der Geschichte in Bonn. Star Trek Phase II Deutschland hat diese Veranstaltung dankenswerterweise in voller Länge auf Video festgehalten. Eröffnungsgast und Interviewpartner war Andreas Eschbach.
»Science Fiction in Deutschland« ist vom 23. November 2012 bis 10. März 2013 im Haus der Geschichte in Bonn zu besichtigen. Es werden über 600 Exponate von verschiedenen Science-Fiction-Serien, Kinofilmen, Büchern usw. ausgestellt.

Ganz nebenbei: Die Homepage http://startrekphase2.de ist für alle Star-Trek-Fans mehr als einen Blick wert!

Wir gratulieren!

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Wir gratulieren!

Banner am PlanetariumDas Zeiss-Großplanetarium im Prenzlauer Berg wird 25 Jahre! Der SF-Club ANDYMON gratuliert ganz herzlich. Und wir erinnern uns an viele gemeinsame Veranstaltungen wie die »Tage der phantastischen Kunst« (1988, 1989),  »Planetarium total« (1989),  den 1. DDR-SF-Con (1990), den CapitalCon (1992) oder den AndyCon (2010). Das Großplanetarium ist und bleibt ein wichtiger Partner der Science-Fiction-Szene in Berlin!

Alexander Braccu: Bilderausstellung in Braunschweig

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Alexander Braccu: Bilderausstellung in Braunschweig

BraccuBis zum 1. Oktober 2012 ist in Braunschweig die Ausstellung »Übergeordnete Dimensionen« (inkl. Original-Illustrationen aus dem Perry-Rhodan-Universum) von Alexander Braccu zu sehen.

Wer also zufällig in der Nähe ist, der sollte im »Fischer Café Galerie Bar« im Altewiekring 44, 38102 Braunschweig einkehren. Öffnungszeiten sind Montag bis Samstag 9-23 Uhr, Sonntag 10-19 Uhr.

Alexander Braccu veröffentlicht seine Science-Fiction-Bilder gelegentlich in Fanzines, aber auch in Perry Rhodan sind bereits Zeichnungen von ihm erschienen.

Mehr Informationen zur Ausstellung und einige Beispielbilder gibt es hier.

TERMINATOR 6

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für TERMINATOR 6

terminator06Mit TERMINATOR 6, erschienen im Oktober 1989, machte unser Fanzine einen weiteren Entwicklungsschritt. Ich hatte mir für viel Geld einen eigenen Computer zugelegt, und so waren wir nicht mehr an die Umfangsbeschränkungen gebunden, die die Nutzung von Thomas’ Computer auf Arbeit mit sich gebracht hatte. Der Umfang von TERMINATOR wuchs im Folgenden schnell, und das Heft entwickelte sich bald zu einem echten Magazin mit zahlreichen Rubriken. Die Ausgaben 6 und 7 wurden aber weiter Exemplar für Exemplar auf einem Nadeldrucker auf Endlospapier ausgedruckt, was bei dem wachsenden Umfang und der immer weiter steigenden Auflage nicht nur eine Heidenarbeit war, unsere Nachbarn müssen bei dem nächtelang durchlaufenden Druckergeräuschen in der Wendezeit gedacht haben, dass wir haufenweise Flugblätter o.ä. produzierten …

Inhaltlich bot das Heft eine Story von Gerd Frey, damals Clubchef von ANDYMON, der es später auf einige eigene Bücher brachte und heute besonders als SF-Computerspielexperte bekannt ist, und gleich drei neue Sparten. In »Beiträge zur DDR-SF-Geschichte« sollten in dieser und den folgenden Ausgaben Ralf Lorenz und Gerd Frey herausragende Bücher der DDR-SF besprechen, den Anfang machte Ralf mit einer Rezension von Heiner Ranks Die Ohnmacht der Allmächtigen. Ivo Gloss präsentierte in der Sparte »Übersetzung« eine Story des sowjetischen SF-Autors Juri Glaskow, die er aus dem Russischen übersetzt hatte. Und als dritte neue Rubrik wurde das »Andymon-Archiv« eingeführt, in dem in Zukunft von den Aktivitäten des Clubs berichtet wurde. [Hans-Peter Neumann]

Die Ausgabe TERMINATOR 6 kann man hier ansehen oder herunterladen.

13. Tag der Raumfahrtgeschichte

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für 13. Tag der Raumfahrtgeschichte

Bereits zum 13. Mal fand im Hermann-Oberth-Raumfahrtmuseum (HORM) der Tag der Raumfahrtgeschichte statt. Renommierte Historiker, promovierte Techniker und engagierte Hobbyforscher hatten Beiträge eingereicht und wollten neueste Erkenntnisse zur Raumfahrtgeschichte vorstellen. Damit schloss sich dieses Treffen nahtlos an das wissenschaftliche Kolloquium der Archenhold-Sternwarte Anfang Juni an.

Wolfgang Both besuchte die Veranstaltung, seinen Bericht (inkl. Fotos) kann man hier in der PDF-Datei lesen: 13_tag_raumfahrtgeschichte2012

Campus TV über Science Fiction

Kategorie Allgemein, Science Fiction in Berlin | Kommentare deaktiviert für Campus TV über Science Fiction

In diesem sehenswerten Beitrag erklärt unser Lieblingsbuchhändler Hannes die Science Fiction.

« zurückweiter »