Science-Fiction Fandom in United Berlin

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Science-Fiction Fandom in United Berlin

Sonja Fritzsche, die unserem SF-Club freundschaftlich verbunden ist und vor rund zehn Jahre über SF-Literatur in der DDR promoviert hat, ist »Professor of German and Eastern European Studies« an der Illinois Wesleyan University. Kürzlich schrieb sie einen Artikel über das »Science-Fiction Fandom in United Berlin«, der auf www.worldliteraturetoday.org online zu finden ist.

Podcast über die Anfänge von Andymon

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Podcast über die Anfänge von Andymon

podcastMeo Mespotine vom Phantastika-Podcast hat Ralf Neukirchen und Hardy Kettlitz zu den Anfängen den Clubs ANDYMON und der Situation der SF-Fans in der DDR befragt. Dabei herausgekommen ist ein eineinhalbstündiger Podcast, den man hier direkt hören oder herunterladen kann.

Aelita

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Aelita

aelitaDas neue Album der schwedischen Band Mando Diao heißt Aelita. Aber um von Alexei Tolstois Roman Aelita (1923) auf das Album zu kommen, bedarf es mindestens eines Rösselsprungs: Aus dem Roman entstand 1924 Jakow Protasanows futuristischer, sowjetischer Stummfilm Aelita. Der wurde Namensgeber eines analogen Synthesizers aus sowjetischer Produktion. Dieser wiederum fiel den Jungs von Mando Diao in die Hände, die von dem Sound begeistert waren und ein ganzes Album produzierten, das immerhin 15. Wochen in den deutschen Charts war und es bis auf Platz 6 der Album-Charts schaffte. Tja, über diesen Umweg kann Tolstoi heute noch Pop-Geschichte schreiben …

Clubabend im August fällt aus!

Kategorie Allgemein, Clubabend | Kommentare deaktiviert für Clubabend im August fällt aus!

LONCON3_logo_270wDer Clubabend im August 2014 fällt aus. Wie wir beim letzten Treffen festgestellt haben, ist der überwiegende Teil der Mitglieder entweder im Urlaub oder in London auf der 72. World Science Fiction Convention. Falls jemand noch kurzfristig einen Trip nach London buchen will, hier gibt es alle Informationen: www.loncon3.org

Neue Bücher bei Golkonda!

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Neue Bücher bei Golkonda!

Delany-Bewegung_408Wie jedes Jahr im Sommer stellte der Golkonda Verlag beim Clubabend die neuen Bücher vor, die in den letzten Monaten erschienen sind. Dabei erzählte Hannes Riffel viele verlagsinterne Hintergründe und interessante Details über die Autoren. Oder auch, wie es zu dem großen Erfolg von Ted Chiang kam, und was an dem neuen Chiang-Band Das wahre Wesen der Dinge so faszinierend ist. Sowohl literartisch als auch SF-historisch dürfte Samuel R. Delanys Autobiographie Die Bewegung von Licht in Wasser für alle Fans interessant sein. Aber auch Joe R. Lansdales Machos und Macheten, Malte S. Sembtens Maskenhandlungen und Geoff Rymans Pol Pots wunderschöne Tochter kamen nicht zu kurz. Nach wie vor sehr erfolgreich ist die Captain-Future-Serie, von der der dritte Band, Die Herausforderung, erschienen ist.

Ganz neu bei Golkonda ist die Sachbuchreihe, die mit H. P. Lovecrafts Das übernatürliche Grauen in der Literatur eröffnet wurde und in der demnächst grundlegende Bücher über Science Fiction und Fantasy erscheinen werden.

Hannes Riffel liegen auch die Klassiker sehr am Herzen, bei denen einige Andymon-Mitglieder dankenswerterweise intensiv mitarbeiten. Nachdem bereits zuvor der Gedichtband Bundesblüthen, u. a. herausgegeben von unserem Clubchef Ralf Neukirchen, erschienen war, gibt es nun auch den ersten Band der der berühmten Gothic Novel Udolpho’s Geheimnisse von Ann Radcliffe sowie den ersten Band von Der lachende Mann von Victor Hugo.

Die Sensation ist jedoch, dass der große Rock-Roman Armageddon Rock von George R. R. Martin bald bei Golkonda erscheinen wird. Dafür muss man sich zwar noch etwas gedulden, aber es lohnt sich, Golkonda im Blick zu behalten!

Ted Chiang: Das wahre Wesen der Dinge

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ted Chiang: Das wahre Wesen der Dinge

Chiang-Wesen_408Nachdem Denis Scheck im November in seiner ARD-Sendung »Druckfrisch« den ersten Erzählungsband von Ted Chiang, Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes, über die Maßen gelobt und Chiang gar als »Wunderautor« bezeichnet hat, ist der Autor in aller Munde. Scheck sagte: »Ein Buch, das zum erzählerisch Erstaunlichsten, intellektuell Aufregendsten und ästhetisch Innovativsten zählt, was mir in den letzten Jahren unter die Augen gekommen ist. Seit Jorge Luis Borges hat niemand den Bereich des Sagbaren eindrücklicher erweitert als Ted Chiang. Wenn es ein Kennzeichen großer Kunst ist, dass sie uns die Wirklichkeit mit anderen Augen sehen lässt, dann ist dieses Buch große Kunst.«

Die Hölle ist die Abwesenheit Gottes war das bestverkaufte Buch des Jahres 2013 in der Science-Fiction-Buchhandlung Otherland.

Heute ist nun der zweite Band mit acht weiteren Erzählungen von Ted Chiang erschienen, Das wahre Wesen der Dinge. Ausführliche Informationen dazu gibt es auf der Verlagsseite. Damit liegt das gesamte erzählerische Werk Chiangs nun auf Deutsch vor.

Ausdrückliche Leseempfehlung!

»Phantastika« – Neuer Podcast über Ost-Science-Fiction

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für »Phantastika« – Neuer Podcast über Ost-Science-Fiction

Seit Anfang November 2013 gibt es einen neuen Audio-Podcast mit dem Titel Phantastika, der sich mit Science Fiction aus dem Osten beschäftigt. Auf sehr charmante Weise plaudert Meo Mespotine in jeder Ausgabe über ein Buch, dessen Autor und einige Hintergründe der Geschichten. Man kann den Podcast über iTunes abonnieren oder direkt auf der Homepage anhören bzw. herunterladen.

In den bisherigen drei Ausgaben ging es um Andymon von Angela und Karlheinz Steinmüller (was uns besonders freut), Planet der Sirenen von Rainer Fuhrmann und Wir von Jewgeni Samjatin.

Und zur Homepage des Phantastika-Podcasts geht es hier.

Gesellschaftsspiel auch für SF-Leser

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Gesellschaftsspiel auch für SF-Leser

Das neue Gesellschaftsspiel Willkommen auf Allofall soll durch Crowdfunding finanziert werden. Bei diesem witzigen SF-Spiel müssen sich zwei bis vier Spieler, die auf einem unerforschten Planeten abgestürzt sind, zu einem rettenden Shuttle durchschlagen. Dabei wird es allerlei Anspielungen auf bekannte SF-Bücher, -Filme und -Serien geben. Doch die Entwickler sammeln nicht nur Geld für die Umsetzung des Spiel, Spender dürfen sogar – abhängig von der Höhe der Spende – mitbestimmen, wie die Aliens oder andere Personen oder Gegenstände heißen sollen.

Ausführliche Informationen gibt es auf der Homepage https://www.spiele-offensive.de/Spieleschmiede/Willkommen_auf_Allofall

(Übrigens sehr bemerkenswert: Bei der Spiele-Offensive.de kann man Gesellschafts- und Kartenspiele nicht nur kaufen, sondern auch ausleihen um sie zu testen.)

SF-Encyclopedia und Englische E-Books

Kategorie Allgemein, E-Books | Kommentare deaktiviert für SF-Encyclopedia und Englische E-Books

Da inzwischen viele SF-Leser über E-Book-Reader verfügen, hier ein Hinweis:

Bereits seit 2011 ist die von John Clute initiierte Encyclopedia of Science Fiction kostenfrei im Internet verfügbar, und zwar unter folgender Adresse: www.sf-encyclopedia.com.

Parallel dazu hat der Londoner Verlag Gollancz ein Portal für E-Books geschaffen, nämlich www.sfgateway.com, das man auch als Link von der Seite der Encyclopedia erreicht. Dort sind inzwischen hunderte SF-Romane und Erzählungsbände zu finden, zumeist für einen erfreulich geringen Preis. Gollancz bietet hier vor allem die Werke an, die in der Vergangenheit als Buch in diesem Verlag erschienen sind. Und da der Londoner Verlag Herausgeber einer der umfangreichsten europäischen SF-Buchreihen ist, lohnt sich der Besuch der Homepage für jeden, der an älteren SF-Werken interessiert und der englischen Sprache mächtig ist.

Gernsback-Ausstellung in Karlsruhe

Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Gernsback-Ausstellung in Karlsruhe

Das Zentrum für Kunst und Medientechnologie Karlsruhe zeigt vom 20. Juli bis 27. Oktober 2013 die Sonderausstellung »Die Gernsback-Prophezeiung – Father of Science Fiction«. Dabei geht es um das gesamte Schaffen Gernsbacks, also nicht nur um die von ihm herausgegebenen SF-Magazine wie AMAZING STORIES, sondern vor allem auch um seine Arbeiten und Zeitschriften im Bereich der technischen Erfindungen. Einen Artikel zur Ausstellung gibt es hier beim SPIEGEL.

« zurückweiter »