Nov.
12
Fantastik-Woche im Brecht-Haus
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Fantastik-Woche im Brecht-Haus
Unter dem Titel »Andere Welten – Spielarten fantastischen Erzählens« veranstaltet das Brecht-Haus vom 22. bis 26. November eine Fantastik-Woche. Zitat von der Homepage des Veranstalters: »Fünf Tage geht es um die Erschließung eines globalen multimedialen Phänomens, das auch hierzulande Millionen Rezipient:innen aller Milieus und Altersstufen begeisterst, aber in Bildungseinrichtungen wie Schulen, Universitäten und auch Literaturhäusern kaum reflektiert wird: die Spielarten und die Medien fantastischen Erzählens.« Die Veranstaltungen sind überwiegend Vorträge und Podiumsgespräche, aber auch Lesungen. Mitwirkende sind unter anderem Denis Scheck, Lars Schmeink und Markus Heitz. Ausführliche Informationen gibt es hier.
Okt.
26
Meilensteine der Science Fiction
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Meilensteine der Science Fiction
Wer es verpasst haben sollte: Das Gespräch zwischen Robert Corvus und Hardy Kettlitz auf Corvus’ Twitch-Kanal über “Meilensteine der Science Fiction” ist jetzt auch auf YouTube zu finden.
Okt.
14
Die Erfindung des Countdown
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Die Erfindung des Countdown
In zahlreichen Quellen wird Fritz Lang als Erfinder des Countdown für seinen Film Frau im Mond ausgewiesen. Aber war er wirklich der Erste, der das Rückwärtszählen als dramatisches Moment einführte?
Wolfgang Both begab sich beim Clubabend in seinem Vortrag mit uns auf eine literarische Reise durch die SF zur Wurzel dieses dramaturgischen Mittels.
Okt.
7
»Die Zeitmaschine« im Zeiss-Großplanetarium Berlin
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für »Die Zeitmaschine« im Zeiss-Großplanetarium Berlin
Am 26., 27. und 28. Oktober 2021 findet im Zeiss-Großplanetarium Berlin eine Live-Adaption von H. G. Wells’ Die Zeitmaschine statt. Einen kurzen Ausschnitt aus dem Programm und weitere Informationen gibt es hier: www.zeitmaschine-live.de
Von der Live-Performance gibt es auch ein Hörbuch (siehe Foto links), das als CD und als Download erhältlich ist.
Juni
7
Ist das Zukunft oder kann das weg?
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Ist das Zukunft oder kann das weg?
In der 3sat-Mediathek gibt es die Doku »Ist das Zukunft oder kann das weg?«, die sich auf sehr unterhaltsame Weise damit beschäftigt, was wir von der Zukunft erwarten und dass sie besser sein könnte als wir glauben. Toll gemacht und sehr sehenswert. Karlheinz Steinmüller ist übrigens auch dabei!
https://www.3sat.de/kultur/kulturdoku/istdaszukunft-112.html
Feb.
10
Vor 100 Jahren erschien der »Roboter« auf der (Welt)Bühne
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Vor 100 Jahren erschien der »Roboter« auf der (Welt)Bühne
Am 25. Januar 1921 fand die Uraufführung des Theaterstücks »R.U.R.« (Rossum’s Universal Robots) im Prager Nationaltheater statt. Nach dem Golem kam damit ein weiteres künstliches Wesen in Prag auf die Welt und sollte in kurzer Zeit die Bühnen und Bücher weltweit erobern. Der tschechische Dramatiker Karel Čapek (1890–1938) schuf in seinem Theaterstück mechanische Geschöpfe, die die Menschen eigentlich von schwerer körperlicher Arbeit entlasten sollten. In Rossums Fabrik werden die billigen Arbeitskräfte hergestellt. Sie bekommen die Bezeichnung »Roboter«, abgeleitet von slawischen Wort »robota« (für Arbeit). Den Begriff schlug sein Bruder Josef vor. Und gab damit nicht nur der Science Fiction ein Wort für künstliche Wesen aller Art. Auch der Roboteraufstand gegen den Schöpfer findet in diesem Theaterstück seinen Ursprung.
Jan.
11
AUDIOCORTEX
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für AUDIOCORTEX

Der MEMORANDA Science Fiction Podcast ist jetzt Mitglied bei AUDIOCORTEX, dem Podcastnetzwerk für Sci-Fi, Futurismus und Cyberpunk. Hier findet ihr deutschsprachige Podcasts rund um die Themen Science Fiction, Cyberpunk, Trans- und Posthumanismus und Futurismus. Viel Spaß beim Entdecken und Hören!
Dez.
28
MEMORANDA Science Fiction Podcast
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für MEMORANDA Science Fiction Podcast
Seit inzwischen fast einem Jahr gibt es so gut wie keine Conventions. Zahlreiche Lesungen und Clubveranstaltungen sind ausgefallen oder konnten gar nicht erst geplant werden. Hardy Kettlitz und Dominik Irtenkauf haben sich etwas ausgedacht, damit es trotzdem irgendwie weiter geht, nämlich den »MEMORANDA Science Fiction Podcast«. Wir bringen darin Gespräche und Interviews unter anderem mit Erik Simon und den Steinmüllers, Hans Frey, Dietmar Dath, Michael Marrak, Christian Hoffmann, dem »Free Zone«-Übersetzer Robert Wohlleben, den Leuten von der Otherland Buchhandlung und vieles mehr. Die erste Staffel umfasst zehn Folgen, die jeweils freitags online gehen, also vom 4. Dezember bis in den Februar hinein. Sobald wir wieder zehn Folgen beisammen haben, geht es dann weiter.
Ihr findet den Podcast auf der Memoranda-Homepage unter dem Menüpunkt „News & Podcast“, aber auch jeweils kostenlos bei iTunes in der Podcast-App (falls ihr ein iPhone habt) und bei Spotify.
Falls ihr das Projekt unterstützen möchtet, dann könnt ihr gern ein Memoranda-Buch kaufen. Schaut euch auf der Memoranda-Homepage um und schickt eine Bestellung. Eine einfache E-Mail genügt, wir verschicken die Bücher versandkostenfrei.
Wer Lust auf weitere Science-Fiction-Podcasts bekommen hat, kann mal bei Podwatch schauen.
Dez.
4
Durch die Galaxie … mit Michael Marrak
Kategorie Allgemein | Kommentare deaktiviert für Durch die Galaxie … mit Michael Marrak
Ein kurzes Interview mit Michael Marrak ist gerade auf Tor Online erschienen. Im Oktober erschien Michael Marraks Buch Das Haus des Lazarus bei Memoranda. Es handelt sich dabei um den zweiten Band der besten Erzählungen von Michael Marrak. Eine ausführliche Rezension des Buches ist bei der Zeitung DER STANDARD erschienen. Josefson schreibt unter anderem: »Aber so, wie mich ein trauriger Song letztlich froh macht, einfach nur weil er schön ist, so ist auch die erzählerische Gabe eines Autors wie Michael Marrak geradezu dazu verdammt, eine Kraft des Positiven zu bleiben.«
Nov.
2
Die Andymon-Clubabende im November und Dezember können leider nicht stattfinden.
« zurück — weiter »